- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Kraft/ Drehmoment eines SERVO-Motors kontrollieren / Griffkraftregelung

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von lscheef Beitrag anzeigen
    Gem. Skizze wird die Servo-Elektronik vollständig umgangen und der "Servo" als DC-Motor direkt über die Transistorschaltung mittels PWM gesteuert - richtig?
    Richtig !

    Meine Vorstellung eines einfachsten bidirektionalen Schalters habe ich im Code skizziert. Um den Spannungsabfall auf dem "Schalter" zu verringern wäre Brückengleichrichter (BG) aus entsprechenden Schottky Dioden optimal.

    Als Schalttransistor könnte man, wegen Steuerung per Optokoppler (OK), am besten als T einen Darlington-Transistor (z.B. TIP120 bis 5A) nehmen, der benötigten Spannung und Schaltstrom aushält.

    Code:
                     D
                   +->|-+---------+
                   |    |         |
         |         |    |        .-.
         V         |    |        | |Rc      Rv
         A         |    |        | |        ___
         | .-----. |    |        '-'  OK +-|___|-< PWM
         +-|~   +|-+----|----+   .|------|-.
           | BG  |      |    |   | \|    | |
         +-|~   -|-+    |    |   |  | <- V |
         | '-----' |    |    |   | <|    - |
         V         |    |     \| '|------|-'
         A         |    |    T |--+     ===
         |         |    |     <|  |     GND
                   |    |    |   .-.
                   |    |+   |   | |Re
                   | C ===   |   | |
                   |   /-\   |   '-'
                   |    |    |    |
                   +----+----+----+
    
    
         BG = Brückengleichrichter
    
          T = Schalttransistor
    
         OK = Optokoppler
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (07.04.2011 um 20:24 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. wechseln der Drehrichtung eines Motors
    Von Stephan_M. im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.11.2009, 10:05
  2. Zahnriementrieb - Kraft - Drehmoment
    Von Egly im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.06.2008, 13:02
  3. probleme beim ansteuern eines servo motors
    Von costi im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.05.2008, 18:15
  4. Berechnung eines Motors
    Von Eltaco im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.11.2007, 07:47
  5. Wievie Ncm ist wieviel Drehmoment ist wieviel Kraft?
    Von darwin.nuernberg im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.08.2004, 23:06

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests