- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Funkmodul von Pollin

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.01.2010
    Alter
    30
    Beiträge
    119
    Thanks..der währe noch interessant! Ist aber nur RS232 Oder? Geht natürlich auch

    Nun da es zur steurung eines Mikrokopters benutzt wird nehme ich an, dass es zuverläsig arbeitet! Könnte ich dieses Modul direkt über Bluetooth vom PC oder Laptop steuern? Das währe natürlich sehr elegant. Ich habe bisher eher an USB => Mikrocontroller => Sendemodul gedacht....
    Direkt über Bluetooth würde mir nämlich das USB gebastel und ausprobieren ersparen

    Gibt es ein tuturial oder was ähnliches, wie man das dann vom PC aus ansprechen kann? Meine kenntnise für das belaufen sich im moment leider auf ZERO!
    “C++ is an insult to the human brain.”
    Niklaus Wirth, entwickelte unter anderem die Programmiersprache PASCAL

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Naturp Beitrag anzeigen
    Gibt es ein tuturial oder was ähnliches, wie man das dann vom PC aus ansprechen kann? Meine kenntnise für das belaufen sich im moment leider auf ZERO!
    Beim Verbinden wird ein virtueller com Port eingerichtet, über diesen kann dann z.B. ein Terminal Programm senden/Enpfangen. Es gibt auch Module mit höhere Reichweite z.B. bei
    https://www.distrelec.de/ishopWebFro...hop/is/DE.html
    allen gemeinsam, es muss Freie Sicht Verbindung bestehen.

    Gruß Richard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.01.2010
    Alter
    30
    Beiträge
    119
    Wenn ich das richtig sehe, brauche ich also nur Bluetooth in meinem PC und ein Modul zum Senden und empfangen der daten auf userem "Fahrzeug"

    Also eigentlich nur so wie es hier beschrieben ist mit dem Microcontroller verbinden
    http://www.meinemullemaus.de/btm222/index.html

    Und das ganze so einstellen wie hier:
    http://www.mikrokopter.com/ucwiki/BTM-222

    Und dann ein Terminal wie das hier..
    https://sites.google.com/site/terminalbpp/

    Würde das gehen?

    Danke schon mal an alle!

    Gruss
    Hans Dieter
    “C++ is an insult to the human brain.”
    Niklaus Wirth, entwickelte unter anderem die Programmiersprache PASCAL

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.07.2010
    Ort
    Aachen ---- NRW
    Beiträge
    251

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    316
    Dürfte so ziemlich das beste Preis/Reichweiten Verhältnis haben: http://www.hobbyking.com/hobbyking/s...idProduct=9770

    PC->MCU->Servosignal->Tx---RX->Servos

    Ist zwar weder SPI oder I²C, aber vielleicht trotzdem interessant.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.01.2010
    Alter
    30
    Beiträge
    119
    Was meinst du mit Servosignal? Ich will bloss 6-H brücken und 1 oder 2 Servos ansteuern... e.v. später noch ein paar I/O Pins...

    Aber für den beginn "nur" 4 H-Brücken
    “C++ is an insult to the human brain.”
    Niklaus Wirth, entwickelte unter anderem die Programmiersprache PASCAL

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Naturp Beitrag anzeigen
    Was meinst du mit Servosignal? Ich will bloss 6-H brücken und 1 oder 2 Servos ansteuern... e.v. später noch ein paar I/O Pins...

    Aber für den beginn "nur" 4 H-Brücken
    Wen von uns meist Du jetzt? Um ein Servo an zu steuern brauchst Du pro Servo einen Pin. Für H Brücken EIN/AUS pro Brücke 2 Pin. Für H Brücke mit Leistungs Steuerung müssen diese Pins PWM gesteuert werden und besser die H Brücke hat noch etwas Hünerfutter zur Ansteuerung. Ein Problem ist da schon der µC, es gibt nicht fiele mit 6 PWM Ausgängen....

    Software PWM ist möglich, aber bei steigender Anzahl und PWM Anforderung wird es knapp mit dem Timing.
    Allerdings habe ich hir im Forum gelesen, das es Chips zum Ansteuern von 256 LED's gibt, jede einzelne über PWM dimmbar, das sollte sich mit entsprechender Verstärkung in einem gewissen Rahmen "missbrauchen" lassen?

    Gruß Richard

Ähnliche Themen

  1. RF12 - 433Mhz Funkmodul von Pollin. Fragen zum Code
    Von Kai.s0r im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 10.06.2010, 16:37
  2. RP6 und Funkmodul
    Von Fabian E. im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.03.2010, 15:52
  3. Funkmodul
    Von Sprengi im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 09.04.2009, 07:37
  4. rfm01, Rfm02 Rfm12 Pollin Funkmodul mit bascom
    Von stevensen im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 20.09.2007, 10:20
  5. Funkmodul
    Von Roboter n00b im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.07.2006, 12:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen