So schlimm ist das mit den fixen Parametern nicht. Wichtig ist da ohnehin nur die Leistung und die Kupfer Menge.
Die das größte Potential hat man bei der Form des Feldes, so wie Manf es geschrieben hat. Wenn man nur von einer Seite kommen darf, also nicht um den Reed Kontakt herum, dann kann man z.B. eine Form ähnlich einem Hufeisenmagneten wählen. Der Strom wird vor allem gebraucht um ein starkes Magnetfeld in der Luft zu erzeugen.
Beim Material ist von der Tendenz her eine geringere Härte besser, weil damit meist auch die Koerzitiv-Feldstärke abnimmt. Oft korrelieren mechanische und magnetische Härte. Das verhindert, das der Elektromagnet ungewollt zum Dauermagneten wird. Wichtig wird das vor allem wenn der magnetische Kreis fast geschlossen ist. Davon ist die jetzige Form noch weit entfernt.
Lesezeichen