- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Vakuumtest bei Elektronenröhren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Mhh.... ja... irgendwie klar, nur in wird der Anodenstrom größer oder kleiner?
    Das Gitter wird positiver, also steigt der Anodenstrom.
    Voraussetzung ist, dass die Röhre in einem vernünftigen Arbeitspunkt betrieben wird. Wenn sie schon in der Sättigung ist, kann der Anodenstrom trotz positiverem Gitter nicht mehr steigen (weil die Emission der Kathode den Strom begrenzt), wenn beim Test kein Anodenstrom fließt, wird er auch nicht ansteigen, weil die Erzeugung von Gasionen durch Stoßionisation der Elektronen beruht.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    32
    Beiträge
    391
    Also heißt das, dass bei schlechtem Vakuum und positiven Gitter der Anodenstrom ansteigt?! Hab ich das jetzt richtig herum verstanden?
    Gruß Hunni

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe mich selber praktisch mit dem Problem nicht beschäftigt, habe mich jedoch erinnert, dass Röhren beim Ausfallen der Heizspannung sehr schwach geleuchtet haben. Theoretisch eine Röhre ohne Heizung könnte als Neonröhre betrachtet werden. Bei genug hoher Spannung zwischen Anode und Kathode werden die Gasmolekulen in Vakuum Licht emittieren.

    Mir ist noch eingefallen, dass man den durch kalte Röhre fliessenden und verkehrt von Vakuumgüte abhängigen Strom messen könnte.
    Geändert von PICture (05.04.2011 um 21:49 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Also heißt das, dass bei schlechtem Vakuum und positiven Gitter der Anodenstrom ansteigt?! Hab ich das jetzt richtig herum verstanden?
    Der Anodenstrom steigt immer an, wenn das Gitter positiver wird, auch bei gutem Vakuum. Das ist schließlich der Sinn der Sache (ich hoffe, wir reden hier von üblichen verstärkerröhren, Trioden oder Pentoden).
    Bei gutem Vakuum fließt dabei praktisch kein Strom über das Gitter, die Röhre ist (ähnlich wie ein Feldeffekttransistor) spannungsgesteuert. Bei schlechtem Vakuum fließt ein merklicher Gitterstrom dadurch, dass das Restgas durch Stöße mit den Elektronen ionisiert wird. Die dabei entstehenden positiven Ionen werden (sofern sie nicht wieder rekombinieren) von der negativste Elektrode im System angezogen und sich dort das fehlende Elektron "abholen". Die negativste Elektrode ist das Gitter, das dadurch ständig Elektronen verliert. Das bedeutet in der Praxis, dass die fehlenden Elektronen von außen zugeführt werden müssen. In technischer Stromrichtung fließt also ein Strom aus dem Gitter hinaus.
    Man kann den (geringen) Strom natürlich direkt messen, eleganter ist es, die Röhre selbst zum Messen zu verwenden. Behindert man den Gitterstrom durch einen hinreichend großen Widerstand, dann wird die Gitterelektrode positiver und der Anodenstrom steigt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    32
    Beiträge
    391
    Also bei einem großen Widerstand an dem Gitter (z.B. 500 K Ohm) würde bei schlechtem Vakuum der Strom steigen, bei guten würde er annähernd Konstant bleiben. So richtig?

    .....Ich habe mich immer gefragt, wiso die bei den Schaltplänen für solche Tests immer so große Widerstände nehmen Jetzt weis ich es

    Gruß Hunni

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Also bei einem großen Widerstand an dem Gitter (z.B. 500 K Ohm) würde bei schlechtem Vakuum der Strom steigen, bei guten würde er annähernd Konstant bleiben. So richtig?
    Ja, richtig (Wenn ich die Zusammenhänge noch richtig in Erinnerung habe). Die Größenordnung 500 kOhm dürfte auch etwa stimmen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    32
    Beiträge
    391
    ahh super, ihr habt mir sehr weitergeholfen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress