- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 57

Thema: Ansteuerung Gleichstrommotor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Nur zum Bremsen braucht man noch keine H-Brücke. Gerade bei einem so großen Motor reicht in der Regel zum Bremsen den Motor kurz zu schließen. Weniger stark Bremsen sollte per PWM gehen. Wenn man einen Teil der Bremsenergie zurück in den Akkus speisen will, wird es etwas aufwendiger - man braucht aber da auch noch kein H Brücke.

    Was soll denn ein 2 Phasen DC Motor sein ? Phasen gibt es eigentlich nur bei Wechselstrommotoren, Schrittmotoren oder Bruschless Motoren.

    Die Daten von DC Motoren sind auch nicht so einfach statisch. Wenn man bei 36 V 3600 U/min hat, könnte man auch 24 V und 2400 U/min nutzen.

    Zum Probieren lieber erstmal zur Probe einen kleinen Motor (z.B. 12 V und 1-3 A) nehmen - das wird deutlich günstiger und es kommt weniger magischer Rauch raus.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    @richard:

    DANKE für die Schaltung vom Motortreiber . Ich bin noch nicht ganz dahinter gekommen, für was ich den NE555 brauche? Kannst du mir das genau sagen? Tut mir leid, dass muss anstrengend sein mir was beizubringen, aber ich bin im Bereich der PWM leider schwach, da ich das eigentlich noch nicht (ja das ist echt bedauerlich) in 6 Jahren Technikschule gelernt habe.....das ist traurig, aber PWM erklärt dir keiner....wsl hat keiner eine Ahnung, das is traurig =(.


    Ich weiß Richard, dass sich die Kapazitäten nicht addieren...das soll alles derzeitig nur ein Prototyp werden, und diese Akkus hatte ich gerade auf Lager, daher habe ich sie verwendet .


    @besserwisser:

    Danke für deine Antwort....ich habe mich natürlich verschrieben (es ist ein einphasen DC Motor ----> + und -). Ja je nach Belastungstyp.....der Motor rennt ja nicht permanent auf voller Leistung. Haha wenig magischer Rauch ist gut .
    Das mit dem kurzschließen....würde ich eher nicht machen....ich will kein Bürstenfeuer erreichen . Weißt du eine Schaltung wo ich zurückspeisen kann, ohne H-Brücke?

    lg
    und danke für eure tolle Unterstützung!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das Bremsen per echtem Kurzschluss führt wirklich zu starkem Bürstenfeuer, jedenfalls wenn der Motor schnell läuft. So machen das die meisten Akkuschrauber.

    Zum zurückspeisen und lagsameren Bremsen baut man so etwas auf wie einen Aufwärts Schaltwandler der die Motorspannung im Freilauf zurück in die Versorgung führt. Wenn der Motor dann schon recht langsam ist (z.B. 1/5 der Drehzahl) und die Spannung zu niedrig kann man einen fast Kurzschluss machen.

    Die Schaltung besteht im einfachsten Fall aus einer Drossel, einem MOSFET (oder Transistor), einer schnellen Diode und der Erzeugung eines PWM Signals. Die Drossel kommt zwischen Motor und MOSFET. Der MOSFET (wohl leider P Typ) schaltet zur positiven Versorgung, da wo auch der Motor daran hängt. Die Diode leitet Spannungen negativer als GND nach GND ab und gibt so die Rückspeisung.

    Zur Sicherheit sollte noch ein größerer Elko an die Versorgung (für PWM beim normalen Betrieb ohnehin sinnvoll) und ein Schutz vor Überspannung, der dann ggf. das PWM Signal für die Bremse stoppt (wahlweise Notbremsung per Kurzschluss, oder halt Freilauf). Die Freilaufdiode für den normalen PWM Betrieb wird ggf. auch noch gebraucht (für ggf. kurze Aussetzer der Kohlen) - die also auf alle Fälle drin haben, auch wenn man normal ohne PWM fährt. Die Drossel kann man ggf. auch mit zur glättung des Stroms beim normalen Betrieb des Motors nutzen. Man hat dann eine Halbbrücke.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Das Bremsen per echtem Kurzschluss führt wirklich zu starkem Bürstenfeuer, jedenfalls wenn der Motor schnell läuft. So machen das die meisten Akkuschrauber.
    Elektrisch bremsen, heißt den Motor als Generator betreiben und die erzeugte Energie "wegschaffen". Ob durch einen Widerstand, z.B. Bremswiderstand der minimal die Motorwicklung und die Verdrahtung a.k.a. Kurzschluß ist, oder anders spielt keine Rolle. Je stärker gebremst werden soll, desto mehr Strom muß fließen. Wenn man das Bürstenfeuer vermeiden will, darf man nicht so hart ins Eisen steigen

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    @besserwessi:

    ja das problem bei 3600rpm ist sicher dass da bürstenfeuer enstehen wird....denke ich mir...der motor ist auch zu schade um das auszuprobieren ^^.
    hast du für die art von rückspeisung auch eine schaltung? das würde zum besseren verständnis sehr viel beitragen .


    @klebwax:

    ja ich stimme dir voll zu...aber ich will den motor sowieso nicht kurzschließen....ein betrieb als generator wäre daher hilfreich, damit ich diese energie auch effizient nutzen kann

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von TheTeichi Beitrag anzeigen
    @richard:

    DANKE für die Schaltung vom Motortreiber . Ich bin noch nicht ganz dahinter gekommen, für was ich den NE555 brauche? Kannst du mir das genau sagen?
    PWM siehe http://www.rn-wissen.de/index.php/Pulsweitenmodulation

    Der NE555 erzeugt das PWM Signal je nachdem wie fiel % davon H Pegel hat, bekommt der Motor mehr "Feuer" und wird schneller b.z.w. langsamer. Dabei bleibt die Wirkleistung recht gut erhalten, die Induktivität der Motorwicklung macht aus dem PWM Signal ( in etwa so etwas wie einen Mittelwert in DC) ohne dabei als Heizung zu wirken.

    Mit diesen Signal und z.B. Schalter an den Richtungs Eingängen wird dann der Motortreiber "gefüttert". Der Motor Treiber kann auch Bremsen.

    00-------Aus
    01-------Links
    10-------Rechts
    11-------Bremsen

    Oder ähnlich siehe Beschreibung vom Motor Treiber.

    Gruß Richard

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    Danke Richard!

    Eine Frage habe ich jetzt die mir auf der Seele liegt .
    Ich habe (glücklicherweise) schon ein PWM Signal....es macht genau das, was auf dem Link beschrieben wird den du mir geschickt hast....also die erste Abbildung gleich...ich erhalte genau diese Signale. Zu vergleichen wie mit einem Beschleunigungssensor. Durch das kippen nach vorne wird der puls weiter (in der skizze mit schneller) und beim nach hinten lehnen kürzer (siehe Skizze langsam).

    Heißt das ich kann das schon so verwenden um meinen Motor anzusteuern, also dieses PWM signal......bzw jetzt bräuchte ich die schaltung um das zu realisieren, dass ich aus dem PWM signal ---> SCHALTUNG ---> Motor...dann müsste das funktionieren....jetzt ist nur mehr die schaltung das problem.....=(


    lg
    Mike

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von TheTeichi Beitrag anzeigen
    Danke Richard!

    Eine Frage habe ich jetzt die mir auf der Seele liegt .
    Ich habe (glücklicherweise) schon ein PWM Signal....es macht genau das, was auf dem Link beschrieben wird den du mir geschickt hast....also die erste Abbildung gleich...ich erhalte genau diese Signale. Zu vergleichen wie mit einem Beschleunigungssensor. Durch das kippen nach vorne wird der puls weiter (in der skizze mit schneller) und beim nach hinten lehnen kürzer (siehe Skizze langsam).

    Heißt das ich kann das schon so verwenden um meinen Motor anzusteuern, also dieses PWM signal......bzw jetzt bräuchte ich die schaltung um das zu realisieren, dass ich aus dem PWM signal ---> SCHALTUNG ---> Motor...dann müsste das funktionieren....jetzt ist nur mehr die schaltung das problem.....=(


    lg
    Mike

    Lese Dir bitte http://www.robotikhardware.de/downlo...ung36v20cs.pdf durch, dann bist Du schlauer.

    Dieser Treiber.... http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=226 ist in der Ansteuerung flexibler könnte aber mit den 36 V Probleme bekommen. Leider ist dafür eine Anleitung nur auf der mit gelieferten CD.

    Gruß Richard

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    Hallo Richard.

    Ja das hab ich schon gesehen, das Problem ist, dass mein Motor über 20A hat...also um genau zu sagen 21,36A =/....sonst wäre das ideal.

    Im Datenblatt steht, dass 34V ideal wäre...aber da es für 40V ausgelegt ist, wird sich das sicher ausgehn ^^. welche anleitung meinst du? eine dokumentation ist sichtbar, mehr leider nicht =/.

    lg
    mike

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    ah korregiere....dauer 24V max 40V...das könnte vl stören =/...aber theoretisch sollte das auch 36V aushalten.....ich denke dass das halt den MOSFETS (wenn das welche sind) wsl schaden....mit kühlkörper geht es vl

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Drehzahlregulierung bei Gleichstrommotor
    Von twoa im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 09.08.2010, 20:20
  2. H-Bridge VNH2SP30 Ansteuerung Gleichstrommotor
    Von Mandi Nice im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.03.2010, 18:04
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.09.2006, 10:40
  4. PWM Ansteuerung für Gleichstrommotor
    Von stevensen im Forum Motoren
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 05.07.2006, 15:04
  5. Gleichstrommotor - Ansteuerung
    Von ch_pichler im Forum Motoren
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 15.04.2004, 09:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests