V*A = Leistung W
VA= VoltAmpere ... schon richtig, aber wenn du dann auf die leistung kommen möchtest musst du mit dem cos von phi hantieren...blindleistung dann mit sin phi ^^
V*A = Leistung W
VA= VoltAmpere ... schon richtig, aber wenn du dann auf die leistung kommen möchtest musst du mit dem cos von phi hantieren...blindleistung dann mit sin phi ^^
aja und danke richard, ich werd das mal nachschaun ob ich mit der schaltung hinkomme...jedoch sind die pinbelegungen mir noch nicht ganz klar
@TheTeichi
Man kann übrigens auch Beiträge editieren...
Hast du schonmal über ein Getriebe nachgedacht? Ich bezweifel, dass du den Motor sanft anlaufen lassen kann.
ja habs mir gerade gedacht ^^....
hm naja mit der richtigen regelung (stromregelung zB) kann ich das anlaufen bestimmen, glaub ich jetzt einmal?
getriebe möchte ich eher nicht, weil die wirkungsgrade von denen nicht besonders ist, des weiteren ein getriebe für den motor...das kostet auch schon was....ich mein jetzt qualitativ gute mit nem guten wirkungsgrad. für meinen verwendungszweck würde ich auch keines einbauen, weil es nur ein prototyp ist, auf wunsch kann ich sowas noch immer nach einbauen, aber mir fehlt da das finanzielle um ein gutes getriebe zu kaufen![]()
Gerade da hab ich Zweifel, habe zwar noch noch nicht mit solch großen Motoren experimentiert, aber ich kann dass von kleineren, dass sie erst ab einem bestimmten Strom anfangen zu laufen und dann gehts auch gleich mit einigen Umdrehungen pro Minute los.hm naja mit der richtigen regelung (stromregelung zB) kann ich das anlaufen bestimmen, glaub ich jetzt einmal?
Also auf eine Umdrehung pro Minute kann man den sicher nicht runter regeln.
Geändert von TobiKa (04.04.2011 um 20:48 Uhr)
und genau diese Vorgehensweise habe ich im Laufe der Praxis vergessen, ich kann mich noch schwach daran erinnern das Grafisch über einen Parallelogramm gelöst zu haben.....Oder über den Scheinwiderstand 1/( 2xPixfx(wurzel LxC) beim Schwingkreis, wenn ich mich recht erinnere.
Im Beruf (Praxis) habe ich das (Erlernte) NIE wieder gebraucht und ohne Trainig...Aber hilfreich war das Erlernte allemal.
Ich muss auch zugeben, gelegentlich drücke ich mich "oberflächlich" aus und erwähne eher nur Grundsätze, an Hand der Fragesteller Googe bemühen kann (wenn er will), ich bin sicherlich nicht befugt einen Elektronik Lehrgang zu absolvieren und das ist auch nicht die Aufgabe eines Forums.
Selbstverständlich bin ich SEHR dankbar wenn Fehler von mir umgehend korrigiert werden! Wenn ich auf etwas Aggressiven Antworten nicht reagiere...Es sei mir gewährt, so etwas bringt nur Unruhe in ein Forum. Siehe Win oder linux, da wird bis aufs Blut gekämpft. So etwas will hier niemand.
Bei einer Watt Angabe gehe ich von der Tatsächlichen Wirk Leistung z.B. PS aus, bei Angabe in VA (bei Induktiver Last) ?.
Aber das geht hier voll am Thema vorbei! Schafft der Motor mit (dieser) Kraft Übertragung UND dem RN Treiber die geforderte Aufgabe? JA/Nein mehr möchte der "Urposter" nicht wissen.
Gruß Richard
ja kein problem, ich vergess auch viel, daher konnte ich dir das sagen, weil ich das noch weiß.
ja stimmt windoof und linux da ist ein echter kampf, obwohl ich nicht versteh warum ^^...ich bin stolzer windows anwender, weil linus mir einfach zu kompliziert ist...aber das ist eine andere baustelle zurück zu meinem problem ^^
Ja die Angabe ist die tatsächliche Wirkleistung in W. Welchen Treiber jetzt? Den was du mir als Link geschickt hast?
@tobika noch:
es macht mir nichts wenn er gleich anläuft...so ganz sanft muss es nicht sein![]()
[QUOTE=TheTeichi;507491]
Welchen Treiber jetzt? Den was du mir als Link geschickt hast?
Z.B.
1.) http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=224
Der sieht recht brauchbar aus und es ist Platz einen Kühlkörper auf die Fed's zu kleben.braucht aber eine externe PWM Quelle! Also die Schaltung mit dem NE555 und einen Umschalter für die Richtung.
2.) http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=226
Der ist leichter und universeller zu Steuern und hat die PWM Quelle on Board! Mit Kühlkörper und Lüfter sollte der den Motor auch noch schaffen. Vor allem wenn der nicht immer "Vollgas" betrieben wird, einfach die PWM auf 90% und es fließt etwas weniger A.
Gruß Richard
[QUOTE=Richard;507496]1) Die Schaltung ist geil ja. Hm kann ich als externe quelle nicht einfach das PWM signal vom beschleunigungssensor nehmen?
2) Die zweite schaltung habe ich auch schon gesehen...ich finde die Idee geil mit dem Comp das zu steuern. Das einzige was ich hier wieder nicht weiß ist, wie ich das PWM signal auf 90% zB einstellen könnte (wenn das PWM signal on board ist und ich (anscheinend) keinen zugriff dazu habe (sehe nicht wo ich da iwas prog. könnte am µC). Des weiterne auch hier wieder die Frage. ein beschleunigungssensor kann ja auch analoge werte ausgeben (den was ich hab zumindest =)), da könnte ich ja auch die signale analog vom ADXL nehmen und in den analog eingang gehen....theoretisch machbar oder?
lg
mike
Ein Beschleunigungs Sensor leifert keine pwm = Puls weiten Modulation, außerdem generiert der NUR beim Beschleunigen/Bremsen ein Signal aus dem die Beschleunigung g berechnet werden kann. Einen Motor kannst Du damit nicht (direkt) steuern.
http://www.rn-wissen.de/index.php/Pulsweitenmodulation
Bei den 2. Board wird ja Software mit geliefert, mit kann man sicher alles mögliche wie Anfahr/Brems Rampen Drehzahl, Strombegrenzung u.s.w. vorwählen, einstellen, an klicken kann.
Liest Du eigentlich was man Dir postet auch durch?
[Zitat]
Bild hier
Ein neuartiger Universalmotortreiber für fast alle denkbaren Anwendungen. Das neuartige ist das dieser Motortreiber bereits über diverse Ansteuermöglichkeiten verfügt. So besitzt er zum Beispiel bereits einen USB-Eingang, so das eine einfache Ansteuerung per PC möglich ist. Eine passende Software wird mitgeliefert.
Zudem kann er aber auch per RS232 (TTL Pegel) oder er RC-Interface (normaler Modellbauempfänger) angesteuert werden.
!!Sogar das Ansteuern über analoge Joystick oder Potentiometer ist möglich.!!
[/Zitat]
Gruß Richard
Lesezeichen