- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Quereinstieg

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Mein Ziel sind Animatroniken
    da habe ich erstmal bei wikipedia nachsehen müssen was das ist (man kann ja nicht alles wissen).
    ... klein anfangen und immer weiter kommen ... Wie kommt man rein?
    Ein allgemeingültiges Standardrezept gibt es nicht, die Sache ist ja etwas komplex und erfordert intellektuelle und handwerkliche Fähigkeiten aus verschiedenen technischen Zweigen. Da hat jeder so seine Stärken und Schwächen. Viele fangen mit einem Bausatz (z.B. Asuro) an. Das dürfte zumindest für den fachfremden Einsteiger eine gute Möglichkeit sein. Du kannst ja mal in den entsprechenden Unterforen stöbern, was Dich eventuell anspricht.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ansonsten kann es aber auch schon zielführend sein, möglichst konkrete Vorstellungen im Forum zu posten und sich dann von den Mitgliedern beraten zu lassen. Animatronik kann auch einen hohen Grad an Komplexität erreichen, je nachdem, was man machen will. Aber eine grundlegende Auseinandersetzung mit Mechanik, Elektronik und Aktorik/Sensorik kann keinesfalls schaden. Ich weiß nicht, wie es den anderen hier geht, aber ich finde Animatronik ziemlich interessant. Bei Fragen würde ich auf jeden Fall helfen wollen.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von nanoBean
    Registriert seit
    10.05.2009
    Beiträge
    19
    Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Es führen viele Wege nach Rom.

    Wenn ich das richtig sehe, hast du ja relativ viel Platz und musst die ganze Elektronik nicht im Gerät selber einbauen (https://www.roboternetz.de/community...chfolger-R3D01), sondern kannst sie "Outsourcen".

    Dann würd ich dir ein PC empfehlen und deine Tierchen per USB/RS232 ansteuern. Wenn du USB-Geräte verwendest, sind die Geräte am einfachsten zu verwenden, die sich via eines virtuellen Com-Ports (ist dann das selbe wie RS232) einbinden. Ist aber kein muss.

    Für den Einstieg wären dann z.B. Servo-Kontroller gut geeignet. Servos haben aber auch nur wenig Power, aber als Einstieg ganz gut. Oder du verwendest eine Motoransteuerung via USB/RS232 dann hättest du etwas mehr Power.

    Dann musst du halt noch deine Geräte vom PC steuern bzw. regeln. Hierzu musst du dich dann mit Programmiersprachen beschäftigen. RS232 wird du wohl von den meisten Programmiersprachen ansteuern können. Es stellt sich die Frage, welches Betriebssystem du dann nutzt. Eine kleine Auswahl an Programmiersprachen wären Python, perl,C#, (Visual) Basic usw.

    Hast du bereits Erfahrung bzgl. Programmierung ?

    Ansonsten schau dich mal im RN-Wiki um. Auch ein Blick auf robotikhardware.de könnte dir noch ein paar Infos liefern (Rechts im Menu:Servo Ansteuerung/Motor Ansteuerung).

    Ebenfalls ein Blick Wert ist Arduino.cc. Dabei handelt es sich dann aber um ein Microcontroller. Dazu findest du auch zig Videos auf youtube.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test