Hallo,
vielen Dank für die nützlichen Antworten. Um eine Vernetzung komme ich nicht herum, da ich wie erwähnt zwei von den Dingern bauen möchte für 8 Motoren etc. (später vielleicht noch eine dritte Erweiterung). Einen Bootloader für den Control-MP für die Steuerungsprogramme habe ich schon fertig und die Kommunikation soll sowieso auf ein Minimum beschränkt werden. Damit sind dann zwei Roboter gleichzeitig an einem "Arbeitsort" steuerbar (z. B. einer hält fest und dreht während der andere "bearbeitet").
Das mit der Spule muss ich übersehen haben, ist aber auch nicht nötig. Ich habe in einem anderen Projekt nur einen Temperatursensor am A/D und das funktioniert ohne Spule gut. Ein Kurzschluss ist theoretisch möglich, aber ich habe mir nicht anders zu helfen gewust, da die Sensoren zwischen dem Port und GND liegen. Wenn ich die Steckerleiste aufgebe und neue einzelne Stecker auf die Platine packe, kann ich das aber auch ändern.
Spannungsregler sind zwei (5V und 9V) mit Kondensatoren auf einer Extra-Platine verbaut. PWM wäre nicht schlecht, allerdings fehlen mir dazu ja die Pins. Welche Alternative gibt es denn zum L293D mit mehr Power? H-Bridge mit MOSfets? Den PCF8574 möchte ich nur sehr ungerne verwenden weil ich auf dem TWI eigentlich nur die ATmegas haben möchte.
Vielen Dank,
Mr. S
P.S.:
Sowas (Laptop) habe ich nicht. Ich habe nur einen Computer und der ist erst zwei Jahre alt. Außerdem funktionieren die Dinger nicht mehr richtig. Die Betriebsspannung muss man vor jedem Einsatz neu herausfinden und die alten MS-DOS-Programme funktionieren auch nicht richtig unter Win7.
Lesezeichen