MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo,
vielen Dank für die nützlichen Antworten. Um eine Vernetzung komme ich nicht herum, da ich wie erwähnt zwei von den Dingern bauen möchte für 8 Motoren etc. (später vielleicht noch eine dritte Erweiterung). Einen Bootloader für den Control-MP für die Steuerungsprogramme habe ich schon fertig und die Kommunikation soll sowieso auf ein Minimum beschränkt werden. Damit sind dann zwei Roboter gleichzeitig an einem "Arbeitsort" steuerbar (z. B. einer hält fest und dreht während der andere "bearbeitet").
Das mit der Spule muss ich übersehen haben, ist aber auch nicht nötig. Ich habe in einem anderen Projekt nur einen Temperatursensor am A/D und das funktioniert ohne Spule gut. Ein Kurzschluss ist theoretisch möglich, aber ich habe mir nicht anders zu helfen gewust, da die Sensoren zwischen dem Port und GND liegen. Wenn ich die Steckerleiste aufgebe und neue einzelne Stecker auf die Platine packe, kann ich das aber auch ändern.
Spannungsregler sind zwei (5V und 9V) mit Kondensatoren auf einer Extra-Platine verbaut. PWM wäre nicht schlecht, allerdings fehlen mir dazu ja die Pins. Welche Alternative gibt es denn zum L293D mit mehr Power? H-Bridge mit MOSfets? Den PCF8574 möchte ich nur sehr ungerne verwenden weil ich auf dem TWI eigentlich nur die ATmegas haben möchte.
Vielen Dank,
Mr. S
P.S.:
Sowas (Laptop) habe ich nicht. Ich habe nur einen Computer und der ist erst zwei Jahre alt. Außerdem funktionieren die Dinger nicht mehr richtig. Die Betriebsspannung muss man vor jedem Einsatz neu herausfinden und die alten MS-DOS-Programme funktionieren auch nicht richtig unter Win7.
wenn das das einzige Problem gewesen waere, haettest du auch freedos neben win7 parallel installieren koennen (http://freedos.sourceforge.net/)
Du kannst auch eine Schnittstellenkarte nachruesten. Kosten vielleicht 15€ und du hast dann i.d.R. zwei serielle und eine parallele Schnittstelle. Aber dann fehlt natuerlich der Lerneffekt.
Hat eigentlich jemand schon Erfahrungen mit den usb-parallel Adaptern gemacht?
Wenn! Ist es aber leider nicht. Wie gesagt, bei jedem Betrieb muss ich erst einmal mit einem regelbaren Netzteil herausfinden welche Betriebsspannung funktioniert. Vor Jahren hat 9V noch gut funktioniert, bei meinem letzten Versuch waren es nur noch 7,6V. Nee, da muss ich was neues bauen. Ein neues Interface zu kaufen kommt für mich auch nciht in Frage, da es pro Stück mindestens 100 € kosten würde.
Hallo,
hatte auch mal so ein Interface. Was die Spannung betrifft, da werkelt normalerwiese ein 7805 drin. Der ist recht tolerant was die Eingangsspannung angeht und notfalls leicht zu tauschen. Eine weitere Idee wäre ja auch die Interfaces über einen Mikrocontroller anzusteuern.
Das Protokoll ist nicht sonderlich kompliziert und im Manual ja auch dokumentiert. Dort gibt es sogar den Sourcecode in 8086 Assembler.
Hatte mir damals anhand dessen das Protokoll in C nachgebaut weil ich keine Lust auf Basic hatte. Ich wäre mir auch nicht sicher ob die L293D die gleiche Leistung bringen wie die H-Brücken auf den Interfaces.
Eckhard
Hallo Eckard,
eine Möglichkeit wäre, an Stelle von L293D einfach TLE4202B (2 A) zu verwenden. Ich weiss, es gibt solche Projekte, die die alten Interfaces mit einem MC ausrüsten, aber wie weiter oben erwähnt möchte ich evtl. noch weitere Interfaces bauen. PWM wäre auch noch interessant. Dafür würde ich auch auf zwei Motoren verzeichten und dann mehr Interfaces bauen.
Die 7805 zu tauschen hat keine Verbesserung gebracht.
Besten Dank,
Mr. S
Lesezeichen