Hallo Freunde

Erstmal Danke für die Antworten, sie sind über die hier gestellte Frage hinaus für mich wertvoll. ich habe mich entschlossen das problem mit einem PCA9518A zu lösen. Der Hub kann mit weiteren parallel geschaltet werden. Jeder Hub kann 4 I2C-Busse mit jedem anderen über alle ICs verbinden und wirkt nur wie ein Repeater, beim "Master PCA9518A" kann ich dann den Controller an den 5. Port anschliessen. Für meine 16 Sensoren komme ich also mit 4 PCA9518A aus, werde aber zusätzliche vorsehen, da die STS21-Sensoren, nur Temperatur- und keine Feuchtemessung und billig, genauso funktionieren. Das Gehäuse ist sehr klein, wodurch ich viele auf kleinem Raum unterbringen kann und gleichzeitig setze ich die Hardware I2C schnittstelle im mega8L ein.

Der Hinweis auf die Analogmultiplexer war sehr wertvoll. Ich werde in meinem Segler, nicht lachen, es ist eine wahre Technologieplatform, den LT6802-1 als BMS (Battery Monitoring system) und als Balancer einsetzen. Da es bei Akkumatik.de eine Karte mit diesem IC gibt, der interne Balancer für den aktuellen Akkumatik-Lader, werde oich diesen in doppelter Funktion einsetzen. Der Vorteil, neben der Balancer- und BMS-Funktionalität, ist die Möglichkeit vom Ladegerär zum Modell nicht die 13 Leitungen für einen balancer anschluß führen zu müssen und so am Modell einen entsprechenden Anschluss vorzusehen der wasserdicht abgeschlossen werden muss, sondern nur die Leitung für den Controller im Akkumatik an seinen internen Balancer, der ja damit identisch ist. Nun möchte ich, je nachdem ob der Lader angeschlossen und aktiv ist, oder nicht, die Balancer-Leitungen von 12S1P LiFePo4 Selbstbau Akkupack wahlweise an die im Modell eingebaute Balancerkarte führen, oder an den im Akkumatik intern eingebauten. Bei TI nach analogen Multiplexern/Demultiplexern recherchiert sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ich habe also eine Support-Anfrage initiert, welcher der geignetste wäre.

Gruß Hellmut