Mit einem Rampengenerator und einem Komparator kann man ein PWM Signal erzeugen.
Mit einem Ne555 kann man einen Rampengenerator (Oszillator) aufbauen, dort ist es meistens übersichtlicher dargestellt.
Die interne Schaltung des Oszillators im SG3525A besteht aus analogen Elementen (Transistoren) die zu Differenzverstärkern Stromquellen Stromspiegeln und Komparatoren zusammengeschaltet sind.
Die Darstellung aller einzelnen Transistoren ist etwas komplex. Zur Analyse wird man die Transistoren zu Gruppen zusammenfassen, Q6, Q9 zusammen mit Q5, Q8 gekoppelt über Q12, Q13 sind beispielsweise Teilgruppen die zusammen den zentralen Teil der Schaltung bilden.
Zur Analyse solcher Schaltungen kann man auch mit alten integrierten Verstärkern anfangen die aus relativ wenigen Transistoren bestehen. Taa861 oder CA3080 sind vielleicht gute Beispiele für den Einstieg.
http://pdf1.alldatasheet.com/datashe...NK/TAA861.html
http://www.intersil.com/data/fn/fn475.pdf
Der 741 ist schon recht komplex.
http://www.national.com/ds/LM/LM741.pdf
Lesezeichen