Hallo,
nochmals vielen Dank für Eure Postings, die mir Anregungen dahingehend gegeben haben, wie man das Thema "Dauermagneten mittels Elektromagneten neutralisieren" angehen könnte. Es ist also sicher eine aufwändige Abstimmung zwischen beiden Magnetarten und ihren Abständen zueinander erforderlich. Ich möchte deshalb gegenwärtig von dieser Ausführung Abstand nehmen.

Ich habe mein Projekt jetzt so geändert, dass ich den Elektromagneten direkt zum Schalten von Reedkontakten bzw.Hallsensoren einsetzen möchte. Da die jeweiligen Einschaltzeiten nur sehr gering sind, kann ich das auch direkt mit einem Elektromagneten bewerkstelligen.

Den von mir schon gewickelten Elektromagneten benötige ich in mehreren Exemplaren. Da ich die Anleitung dazu im Internet gefunden und 1 Exemplar nachgebaut habe, ist mein Anliegen, ob nicht die Möglichkeit besteht, bei der derzeitigen Ausführung die Magnetkraft an der Aktionsfläche noch zu steigern. Dazu möchte ich aber einen neuen Thread "Optimierung eines Selbstbau-Elektromagneten ?" im Forum aufmachen, weil das sonst hier aus dem Rahmen fallen würde.