- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Dauermagneten mittels Elektromagneten neutralisieren ???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Daraufhin habe ich mal Tests mit vorhandenen Dauer- und E.-Magneten gemacht. Leider ohne Ergebnis
    Solche Ergebnisse hatte ich bei ähnlichen Versuchen auch, jedenfalls immer dann, denn der Permanentmagnet direkt an den Eisenanker des Elektromagneten angelegt wird. Im allgemeinen geht es, wenn man einen Abstand erzwingt, indem man ein Blech aus nichtmagnetischem Werkstoff (z.B. Messing, Platinenmaterial oder was immer zur Hand ist) zwischenlegt. Den genauen Abstand ermittelt man am besten durch Experimentieren, bei meinen Versuchen hat sich ein Abstand von 1 - 2 mm geeignet. Die Haltekraft des Magneten nimmt dadurch natürlich ab.
    Eine frühere Miele Spülmaschine hatte übrigens genau dieses Prinzip um das Fach für das Spülmittelpulver zu öffnen (die Klappe war durch den Magnet verschlossen und nach Erregung des E-Magnets sprang die Klappe durch Federkraft auf). In diesem Fall war der E-Magnet sogar durch Wechselspannunng erregt, trotzdem hat das gut funktioniert - wahrscheinlich hatten die Ingenieure bei Miele auch einen Satz Messingbleche verschiedener Dicke zum Experimentieren zur Hand.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Hallo,
    vielen Dank für Eure Postings.

    @PICture:
    Deine Hinweise sind sicher realisierbar. Ich habe aber die Spule auf einen Eisenkern gewickelt. Einen entsprechenden Stabmagneten habe ich leider nicht, um einen Test durchzuführen.

    @Tobika:
    Zu Deiner Frage:
    Der Spulenstrom beträgt bei 15 V DC 63 mA, der Spulenwiderstand beträgt 263 Ohm.

    Deinen Hinweis auf den Link zu Manfreds Beitrag aus 2004 ist interessant.
    Frage an Manfred: Hast Du vielleicht auch eine Berechnung für einen stabförmigen E.-Magneten zur Hand?

    @Manf:
    Ich habe von dem Kühlschrabkmagneten das Plasteteil entfernt, so dass ich eine Magnetscheibe von 21 mm Durchm. und 4 mm Stärke habe, ohne streifenförmige Pole. Nord- bzw. Südpol sind eindeutig definiert (mit Kompass).

    @ranke:
    Deine Ausführungen sind interessant für meine Anwendung. Eine erster Versuch hat Deine Ausführungen bestätigt.

    Ich habe den E-Magneten senkrecht aufgestellt und darauf den Dauermagneten mit Nordpol zu Nordpol gelegt. Dazwischen habe ich dann ein Stück kupferbeschichtete Lochrasterplatine geschoben.
    Mit einem Schraubenzieher habe ich versucht, den Dauermagneten von der Platine abzuheben. Das gelang jesdoch nicht. Erst als ich die Spule spannungslos gemacht hatte, blieb der Dauermagnet am Schraubenzieher hängen.

    Mit einer entsprechenden Abstimmung der Zwischenlage dürfte mein Vorhaben gelingen. Vielen Dank.

    Gruß Elu
    Meine Basteleien unter: www.elu-report.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    31
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    ich kenn das Prinzip von meiner Modellbahn anlage
    ich habe dort das Faller Carsystem, mit dem man autos "wie von geisterhand" durch die Gegend fahren lassen kann.
    angehalten werden diese modelle indem man einen reedkontakt unterbricht, dazu befinden sich in der fahrbahn elektromagneten.
    wenn man ein modell dauerhaft (über Nacht) ohne stromzufuhr parken will hält man auf einem Parkplatz, der aus einem permanent magneten und einem elketromagnet um das losfahrn zu ermöglichen, besteht.
    http://www.amazon.de/Faller-161674-C.../dp/B002N0UYSS
    du kannst dir ja mal den aufbau anschaun und das prinzip auf deinen aufbau übertragen
    oder du bestellst dir einfach sonen Parkplatz^^
    mfg

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Stabförmige Elektromagnete kann man schon berechnen, vorher schlage ich noch etwas anderes vor:
    Du solltest die Aktionsfläche durch den Elektromagneten realisieren und den Dauermagneten hinten an den Elektromagneten dran hängen.
    Wenn der Dauermagnet so kompensierbar ist, o.k. wenn der Elektromagnet es nicht schafft dann kann man den Abstand des Dauermagneten entsprechend erhöhen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Hallo

    @Sebas:
    Ja, die Faller-Stopstelle (siehe Dein Link) ist die Origialausführung, welche ich mit eigenen Mitteln nachzubauen versuche. Auf dem Amazon-Foto ist sicher der obere dunkle Teil der Permanentmagnet und der darunter befindliche hellere Teil (Gewinde) der Elektromagnet. Eine Faller-Stopstelle habe ich noch nicht in der Hand gehabt. Permanent- und Elektromagnet werden sicher exakt aufeinander abgestimmt sein. Das ist eben das Problem beim Nachbau.

    @Manf:
    Wenn ich Deinen Vorschlag richtig verstehe, soll ich den Nordpol des Elektromagneten als Aktionsfläche benutzen und den Dauermagneten an den Südpol des Elektromagneten anhängen.
    Mein gewickelter Elektromagnet besteht aus einer Schraube M10 x 30 mm. Die Spule von 20 mm Breite beginnt unmittelbar hinter dem Schraubenkopf. Der Dauermagnet hat wegen der großen Entfernung bis zur Aktionsfläche des Elektromagneten (ca. 35 mm) keine Möglichkeit, die Aktionsfläche zu beeinflussen.

    Ich denke, dass der Vorschlag von Ranke realisierbar ist, wenn man sich die Mühe mit dem Ausprobieren von entsprechenden Zwischenlagen bzw. Abständen zwischen den beiden Magneten macht.

    Elu
    Meine Basteleien unter: www.elu-report.de

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Das ist richtig verstanden.
    Die Wirkung des Permanentmagneten ist von dort etwas schwach. Sonst vorne an der Aktionsfläche war sie etwas stark und der Elektromagnet war schwach.
    Wenn es mit Deinem Ansatz funktioniert ist es o.k.
    Wenn Du nicht weiterkommst dann mach mal eine Skizze von der Konfiguration im Schnittbild, entweder als Quader oder als Zylinder.
    Man kann so etwas später auch relativ leicht in ein 2D Feldbechechnungsprogramm eingeben.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei der geringen Größe ist das mit dem Elektromagneten gar nicht so einfach, im Vergleich zur Dimensionierung des Dauermagneten. Bei der Konstruktion sollte man daher erstmal von einem Elektromagneten ausgehen, der genügend Kraft zu Anziehen hat, da fügt man dann als 2. Schritt den Dauermagneten ein. Von daher ist der Vorschlag von Manf. schon gut. Ob der Magnet vorne oder hinten auf der Schraube ist macht übrigens nicht viel Unterschied - wichtig ist das Verhältnis aus Länge des Dauermagneten und der Zahl der Windungen mal der Stromstärke.
    Um die Kraft zu vergrößern kann man ggf. den Magnetischen Kreis größtenteils schließen an Verhältnis Dauermagnet zu Spule ändert das aber nicht viel. Ein erster Schritt wäre hinten auf der abgewandten Seite ein größere Platte.

Ähnliche Themen

  1. suche Elektromagneten
    Von nikolausi im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.02.2011, 15:33
  2. Welche Formel für diesen Elektromagneten ?
    Von Ausbilder 'Durchdrücker' im Forum Elektronik
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 28.12.2007, 11:05
  3. Natriumpersulfat neutralisieren ??
    Von LuK-AS im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 17.11.2005, 14:03
  4. Einen Elektromagneten berechnen
    Von alexander_ro im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.10.2005, 08:49
  5. Miniatur-Elektromagneten
    Von fattie im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 10.02.2005, 15:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress