Du meinst bestimmt 33kg/cmJumbo Servos mit 33KG/Nm
Guckt euch mal diese Seite an:
http://letsmakerobots.com/node/18504
Da sieht man was man aus einem Servo alles rausholen kann.
Du meinst bestimmt 33kg/cmJumbo Servos mit 33KG/Nm
Guckt euch mal diese Seite an:
http://letsmakerobots.com/node/18504
Da sieht man was man aus einem Servo alles rausholen kann.
Ich hatte mir das so gedacht, dass ich zusätzlich an jeder Achse einen Drehgeber /Encoder baue, um die relative /absolute Position abfragen zu können.
Bloß wo bekommt man ein Drehgeber /Encoder her?
Entweder direkt vom Hersteller oder mal bei Ebay nach den ICs suchen.
Ich hab vorhin erst 3 mal 3 kostenlose Encoder bestellt.
Ich behaupte mal das sollte man sich überlegen bevor man beginnt den Arm zu planen.
@ MisterMou
Ah, ok Danke für den Link.
@Topika
was meinst du worüber ich gerade nachdenke?
Naja bevor ich hier anfange zu bauen muss ich erstmal meine 2 CNC´s fertig machen...
Wie wäre es wenn man statt den Schrittmotoren oder DC Drehgebermotoren einfach die von mir genannten Servos mit Zahnriemen an die Achsen verbindet.
Dadurch wäre der Arm wesentlich leichter und das Achsenspiel wird auch zum Teil beseitigt.
Gruß Philipp
Ich habe gerade eine low budged Variante gefunden um die Servoposition zu ermitteln.
http://robotika.cz/articles/servo-encoder/en
Ich werde sie mal bei Horst testen. Dies sollte in den nächsten 2 Wochen geschehen![]()
Geändert von MisterMou (26.03.2011 um 23:16 Uhr)
@MisterMou
Ja das ist wirklich die billigste Variante, deshalb macht es z.B. der Asuro genau so. Aber je nach Getriebestufe/n doch recht ungenau.
Lesezeichen