- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Anlauf DC Mototr: Kann man Netzteile überlasten?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Das kommt auf das Netzteil an, was passiert. Das typische Verhalten des Motors am Akku wirst Du aber mit dem schwachen Netzteil sicher nicht sehen. Vielleicht ist es besser, Du entscheidest Dich gleich für den Akku und machst den Probelauf am Akku? Vergiss nicht eine Sicherung einzubauen!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    5
    Hi.
    Gibt es Sicherungen, die nicht sofort bei überschreiten eines gewissen Stroms sondern erst nach einer gewissen Zeit auslösen. Für mein Beispiel 5A Sicherung die 1s auch 15 abkann. Gibt es sowas?
    Was für Akkus sind denn üblich im mobilen Roboterbereich? Ich habe schonmal geschaut, aber ich bin überfordert mit der Vielfalt. Ich brauche wiegesagt 24V und 10-15 Ah. Nimmt man handelsübliche Zellen und schaltet bis zum gewünschten Spannungspegel in Reihe?
    lg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Gibt es Sicherungen, die nicht sofort bei überschreiten eines gewissen Stroms sondern erst nach einer gewissen Zeit auslösen. Für mein Beispiel 5A Sicherung die 1s auch 15 abkann. Gibt es sowas?
    Entweder träge Sicherungen verwenden, oder, wenn das nicht reicht, selbstrückstellende Halbleitersicherungen ("Polyfuse").
    Oder einen entsprechend dimensionierten NTC (Heißleiter) in die Zuleitung des Motors einbauen, um den Anlaufstrom zu begrenzen.

    Was für Akkus sind denn üblich im mobilen Roboterbereich? Ich habe schonmal geschaut, aber ich bin überfordert mit der Vielfalt. Ich brauche wiegesagt 24V und 10-15 Ah. Nimmt man handelsübliche Zellen und schaltet bis zum gewünschten Spannungspegel in Reihe?
    Ja, die Auswahl ist groß. Ob Blei, NiCd, NiMh, LiIo oder LiPo...
    Bleiakkus mit dieser Kapazität sind unkompliziert erhältlich, müsstest 2x12V in Reihe schalten. Die Akkus wiegen halt relativ viel!

    Grüße, Bernhard

Ähnliche Themen

  1. PC-Netzteile für 12V
    Von sebi87 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.09.2013, 17:37
  2. omniwheels - Zweiter Anlauf
    Von radbruch im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.03.2008, 03:31
  3. Bleiakku überlasten
    Von PhilippW im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.07.2005, 21:15
  4. sampfter anlauf von motoren
    Von kauyon im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.02.2005, 18:30
  5. PC-Netzteile für 12V
    Von sebi87 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.10.2004, 19:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen