- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Bluetooth module

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Hallo!

    @ Richard

    Du müsstest das genauso rückgängig machen können, also software- bzw. hardwaremässig ?

    Das verlangt in beiden Fällen erneutes Booten. Softwaremässig sollte es mit senden des Kommandos "SF1" möglich sein, in die Werkeinstellungen zu gehen.
    Ich habe mit demKommando SM,1 auf Master gestellt..Rebbot und jetzt (im Master Modus), reagiert die RS232 nicht mehr?
    Warscheinlich wie "Der Maste"r jetzt auf Verbindung mit einem Slave wartet..wartet..wartet. Aber das bringt mich auf eine
    Idee. Das Gerät erkennt Slaves automatisch und macht autoconnekt , kann sein das es danach wieder über RS232 zu erreichen ist.

    Mit FS,1 stellt man nicht alles auf Werkseinstellung, auch nach FS,1 bleibt z.B. eine geänderte Baudrate erhalten!

    Wo ich nicht mit klar komme, was soll ich wann?

    INSTANT CABLE REPLACEMENT EXAMPLE:
    MASTER SLAVE
    1- PIO3 pulled High 1- PIO3 pulled High // Wieso Master und Slave gleich
    2- PIO6 pulled High
    1. Set PIO as shown above.
    2. Power up both devices
    3. Master finds and store slave address, and auto connects.
    4. Remove Pullup on PIO3 (so that they don’t try to re-pair each time power is
    cycled

    Gruß Richard

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich versuche es zu klären ohne alles zu übersetzen:

    1- k.A.
    2- PIO6 pulled High, angeblich nur als Master, sonst PIO6 = Low (hardwaremässig ?)
    1. Stelle PIO wie o.g.
    2. Schalte ein beide Geräte
    3. Master findet und speichert Adresse des Slaves und automatisch verbindet
    4. Entferne Pullup (Widerstand ?) von PIO3, damit sie (die Geräte ?) nicht probieren sich verbinden ? bei jeder Änderung ? der Versorgung.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Ich versuche es zu klären ohne alles zu übersetzen:

    1- k.A.
    2- PIO6 pulled High, angeblich nur als Master, sonst PIO6 = Low (hardwaremässig ?)
    1. Stelle PIO wie o.g.
    2. Schalte ein beide Geräte
    3. Master findet und speichert Adresse des Slaves und automatisch verbindet
    4. Entferne Pullup (Widerstand ?) von PIO3, damit sie (die Geräte ?) nicht probieren sich verbinden ? bei jeder Änderung ? der Versorgung.
    Ich werde es probieren....

    Gruß Richard

Ähnliche Themen

  1. Wi Fi Module
    Von PabloG im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.10.2007, 12:08
  2. WLAN Module
    Von beryllium im Forum Elektronik
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 23.05.2006, 13:10
  3. Kartenleser-Module???
    Von Chamotus im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.01.2006, 18:15
  4. Schaltpläne und Module
    Von walddax im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.05.2005, 14:16
  5. PocktetPC mit Bluetooth & Bluetooth-Adapter
    Von Biene im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 11:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test