- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 131

Thema: 50 LEDs and ~230V mit Dimmer

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo tach 810i!

    Das mösste schon so passen, wie du geschrieben hast. Mit der Wärme musst du selber schauen wenn du alle Bestandteile schon hast. So wie aus deiner Skizze sichtbar ist, möchtest du für jede LED ein Vorwiderstand nehmen, was nicht verkehrt ist, weil sich die Verlustleistung der Widerstände verteilt. Oder ist dir wieder ein kleiner Fehler unterlaufen ?
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Hallo tach 810i!

    Das mösste schon so passen, wie du geschrieben hast. Mit der Wärme musst du selber schauen wenn du alle Bestandteile schon hast. So wie aus deiner Skizze sichtbar ist, möchtest du für jede LED ein Vorwiderstand nehmen, was nicht verkehrt ist, weil sich die Verlustleistung der Widerstände verteilt. Oder ist dir wieder ein kleiner Fehler unterlaufen ?
    <

    Das sehe ich jetzt aber etwas anders. 12 V--- 0k1---->|----->|----->|-----|
    ----------------------------------------------------------6V------2V----2V----2V----> 0,02A
    6V * 0,02A = 0,12W
    12 V----0k5------>|------|
    -----------10V-----2V----->0,02A
    10V*0,02A = 0,2 W

    Die Verlust Leistung sollte demnach steigen bei einzel Widerständen?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von Richard Beitrag anzeigen
    Die Verlust Leistung sollte demnach steigen bei einzel Widerständen?
    Ich habe das zwar nicht geschrieben, nur angenommen, dass anstatt 1-em Widerstand 100 Ohm hier seriell geschaltete 5 Wiederstände 20 Ohm verwendet würden. Dabei wird sich gesamte Verlustleistung nicht ändern bloss verteilen. Bei 5 x 100 Ohm seriell in jedem Strang wird bei fester Spannung 12 V der Strom kleiner und die Verluste anders, habe aber keine Zeit (sprich: Lust) um das zu berechnen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Nein, kein Fehler. Die fünf Kreise ("ooooo") stehen für 5 LEDs plus 1 Widerstand ("[_]"). Also 5 LEDs mit 100Ohm Widerstand dazu. Also alles beim alten, keine Aufteilung der Widerstände auf 20Ohm, oder so.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied Avatar von multimeter
    Registriert seit
    10.01.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    55
    Hallo tach810i,

    Zitat Zitat von tach810i Beitrag anzeigen
    Nein, kein Fehler. Die fünf Kreise ("ooooo") stehen für 5 LEDs plus 1 Widerstand ("[_]"). Also 5 LEDs mit 100Ohm Widerstand dazu. Also alles beim alten, keine Aufteilung der Widerstände auf 20Ohm, oder so.
    Dir ist aber schon klar, dass du in deinem Schaltplan (Auszug):

    Dimmer |---OOOOO-[_]---OOOOO-[_]---OOOOO-[_]--...
    eine reine Reihenschaltung von (mindestens) 15 LEDs und 3 Widerständen dargestellt hast, oder?
    Und das mit 12V Versorgungsspannung.
    Vielleicht solltest du nachdenken, wie eine "gemischte" Serien-/Parallelschaltung aussieht.

    Gruß
    multimeter

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Es ging mir nur um ein Shema. Das ist bitte nicht als Schaltplan zu verstehen. Natürlich weiß ich, wie ich die LEDs richtig schalten muss

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108

    bin weiter mit dem Projekt

    Hallo wiedermal

    Der PWM ist fertig (gelötet), und so wartete ich auf heute Nachmittag. Weil ich da die Gelegenheit hatte, die Frequenz an einem Oszilloskop zu testen.

    Also hab ich den PWM an ein regelbares Netzteil gehängt, 12V eingestellt, und dann hatte ich das erste Problem. Wie schließe ich denn das Oszilloskop an? Zwischen die Output-Frezenz und 12V (wie die LEDs später geschaltet werden sollen), oder zwischen die Output-Frezenzund Masse? Zumindest habe ich in keiner Variante einen "Recheck-Strom" sehen können, sondern immer eine waagerechte Linie ohne Unterbrechungen.
    Über den Poti hat sich nur die Spannung geändert.

    Übrigens war die Schaltung ansonsten unbelastet. Der PWM hat sich zwischen 5 und 12V geholt, je nach Poti-Stellung.

    Ist das normal? Wie kann ich die Frequenz sichtbar machen, oder anders die Schaltung auf Funktion testen?
    Geändert von tach810i (09.06.2011 um 21:33 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.12.2009, 21:28
  2. TRIAC-Dimmer für 230V 1kW Verständnisfrage
    Von the_Ghost666 im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 19.06.2009, 22:08
  3. 230V Dimmer mit Triac
    Von triti im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.03.2008, 21:44
  4. 230V dimmer softwarefrage
    Von bastian07 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.03.2008, 16:05
  5. Dimmer für 230V
    Von Marco78 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.11.2006, 19:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress