- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 131

Thema: 50 LEDs and ~230V mit Dimmer

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    ________________________________
    [ Zusammenfassung meines Projektes: ]

    [ Allgemein ]

    Eine LED-Leiste, 7m lang. Beidseitig (oben und unten) mit je 50 LEDs bestückt. Oben warmweiße. Unten gelbe. Beide Seiten, oben und unten, werden unabhängig voneinander dimmbar sein.

    [ Daten der LEDs ]
    warmweiß:
    Spannung (typ.): 3.2V - 3.4V
    Betriebsstrom (typ.): 20mA

    gelb:
    Spannung (typ.): 1.9V - 2.1V
    Betriebsstrom (typ.): 20mA

    [ LED Schaltung ]

    Die 48 warmweißen LEDs auf der Oberseite schalte ich in 16 Gruppen, welche Parallel betrieben werden. Dabei besteht eine Gruppe aus 3 warmweißen LEDs und einem 100Ohm Widerstand in Reihe.
    Die 50 gelben LEDs auf der Oberseite schalte ich in 10 Gruppen, welche Parallel betrieben werden. Dabei besteht eine Gruppe aus 5 gelben LEDs und einem 100Ohm Widerstand in Reihe.

    [ Netzteil ]

    Das Netzteil habe ich bereits bestellt. Es stellt aus ~230V eine 12V Gleichstromquelle mit bis zu 4,16A zu Verfügung. ALLE LEDs werden an dieses eine Netzteil angeschlossen.

    [ Dimmer ]

    Ich werde den selben Dimmer 2x benötigen. Einmal für die warmweißen LEDs der Oberseite und einmal für die gelben LEDs der Unterseite. Die Schaltung des Dimmers habe ich in meinem Beitrag zwei Posts drüber eingefügt. In diesem Schaltplan sind alle Bauteile betitelt. Bis auf den NPN Transistor. Um den geht es jetzt.

    ________________________________

    @PICture, @BMS: Danke für die Hilfe. Den BC 637 kann ich bei Reichelt.de leider nicht finden. Welcher, dieser Transistoren würde für beide Dimmer funktionieren?

    @Ceos: Danke, dass du mir helfen willst. Allerdings werde ich keine andere Schaltung bauen! Definitiv nicht! Ich bitte darum, dass mir keiner mehr alternative Schaltungen vorschlägt. Sollte ich dich falsch verstanden haben bitte ich um Entschuldigung.

    EDIT: Zusammenfassung aufgelistet. Danke für die Antwort von PICture. Welcher Transistor von Reichelt erfüllt den Zweck denn auch? -> Angebot
    Geändert von tach810i (26.04.2011 um 00:26 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von tach810i Beitrag anzeigen
    Warum denn 16*3+2 ???
    Ich schalte doch 10*5 !!! (Falls du damit die Stränge der LEDs meintest.)
    Ich habe 10 Stänge mit je 5 LEDs plus einmal 100Ohm.
    Sorry, aber ich beziehe meine Beiträge immer auf den letzten Schaltplan. Es ist aber schon egal. Wenn du jetzt sagst 10*5 LEDs mit 20 mA, dann sind es 10*20 mA=200 mA und der letzte Vorschlag von BMS wegen Transistor ist noch aktueller.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Ok, mein Fehler

    Welcher Tansistor von Reichelt passt denn? -> Reichelt-Transistoren
    Geht der hier:
    BC 368 :: Transistor NPN TO-92 20V 1A 0,8W

    ( link )

    PS:
    Hab meinen letzten Post editiert und eine Zusammenfassung geschrieben.
    Geändert von tach810i (25.04.2011 um 18:27 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von tach810i Beitrag anzeigen
    Die 50 warmweißen LEDs auf der Oberseite schalte ich in 10 Gruppen, welche Parallel betrieben werden. Dabei besteht eine Gruppe aus 5 warmweißen LEDs und einem 100Ohm Widerstand in Reihe.
    Wie sollen die 5 in serie geschaltete weisse LEDs bei angegebenen 12 V Netzteil überhaupt leuchten ?

    Sorry, aber deine ständige Änderungen zwingen mich dazu, dass ich nicht mehr in dem Thread beantworten werde, bevor ich konkreten Schaltplan sehen würde.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Ja, leider habe ich noch einen Fehler gemacht. In meiner Zusammenfassung schreibe ich, die warmweißen LEDs zu 5en, die gelben zu 3en im Strang. Das ist Quatsch und gehört andersherum. Die warmweißen mit 3.3V kommen zu dritt (9,9V) und die gelben mit 2,0V kommen zu fünft (10V) in einen Strang. Dazu je 100Ohm.
    Kann ich den Transistor BC 368 (NPN, 20V, 1A) nehmen? Müsste doch gehen, oder?

    Tut mir leid, dass ich so viele Fehler in meinen Beschreibungen habe. War wohl nicht wirklich konzentriert.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    O.K. Es passt schon jetzt und ich glaube, dass du dich während der Montage konzentrierst, damit nix raucht.

    Wenn durch jeden Strang 20 mA fliessen sollten, dann werden es insgesamt früher ausgerechnete 340 mA für die weissen + 200 mA für die gelben LEDs, also insgesamt 540 mA. Ich denke, dass dieser Transistor (BC368 ) sich dafür nicht eignet, weil da praktisch kein Kühlkörper befestigt werden kann. Aus praktischer Erfahrung sollte die totale Verlustleistung max. 1/3 der Ptot aus dem Datenblatt entsprechen, damit man ohne aktive Kühlung auskommt. Ausserdem sollte ßmin möglichst hoch sein um den Transistor mit kleinerem Basisstrom in Sättigung bringen zu können und somit die Verlustleistung zu senken. Der Transistortyp wäre noch von der unbekannter PWM Frequenz abhängig, die ich nicht ausrechnen mag.

    Ich weiss nicht warum haben Bastler eine Angst vor Überdimensionierung. Das ist doch sicher , dass es dann nichts überlastet werden kann. Ich bin gewöhnt profesionell alle Bauteile mit ein paar hundert % Reserve zu verwenden, da es aber oft ums Leben gegangen ist. Deswegen würde ich immernoch den TIP120 im TO-220 Gehäuse empfehlen. Der Transistor ist beim Reichelt zwar um 28 Cent teurer, könnte daher aber vielleicht ohne Kühlkörper auskommen, da man doch bis ca. 0,5 W Verlustleistung rechnen müsste.
    Geändert von PICture (25.04.2011 um 23:54 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Naja, ich brauche ja 2 NPNs, weil ich auch 2 Dimmer baue, für jede LED-Farbe einen. Deswegen muss einer 340mA und der andere 200mA schaffen. (Korrigiert mich wenns falsch ist.)
    Danke für deinen Vorschlag. Natürlich machen die paar Cent keinen großen Unterschied.
    Wenn ich sicherheitshalber noch 2 (passive) Kühl-Körper mitbestellen wöllte, welche würdest du mir empfehlen ?
    Vielleicht sowas hier? ( http://www.reichelt.de/Finger-Aufste...T=0&OFFSET=16& )

    Danke für deine verständlichen Antworten
    Geändert von tach810i (26.04.2011 um 00:24 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich bin eher mehr Praktiker als Theoretiker und musste immer meine Berechnungen in der Praxis korriegieren. Ehrlich gesagt, habe ich als Bastler noch nie ein Kühlkörper bestellt. Ich messe die Temperatur bis 1/2 Stunde mit Finger und habe ich bisher immer ein Stück Kupfer- bzw. Alublech bei mir gefunden und passend zuschneiden können. Der beste Kühlkörper ist immer schwarzes Metallgehäuse.

    Du kannst den Kühlkörper mitbestellen und montieren (Wärmeleitepasta nicht vergessen), dann siehst du ob er passt. Wenn zu gross wäre, schadet ja nicht, weil man notfalls aus mechanischen Gründen ein Stück abschneiden kann. Wenn zu klein wäre, dann muss man sowieso einen grösseren neu bestellen. Eigentlich ist es sehr wichtig wie die Wärme abgeführt wird. Es sieht eben anders auf einer Testplatine als drin im geschlossenem Gehäuse aus. Zum testen würde ich empfehlen die Testplatine mit einem Karton dicht zudecken.
    Geändert von PICture (26.04.2011 um 01:15 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Gut, ich bestelle ihn einfach 2x mit. Wird schon passen. (...ob ich irgendwo noch Wärmeleitpaste hab? oO)

    Von der Schaltung her kann ich doch dann die zwei Dimmer einfach parallel schalten. Dann kommen an jeden Dimmer die LEDs einer Farbe in 5er / 3er Strängen.
    Code:
                                           __________                                         
                                           |        |          _           _           _      
            ____________                ---| Dimmer |---OOOOO-[_]---OOOOO-[_]---OOOOO-[_]--...
            |          |               |   |________|          R           R           R      
    ~230V---| Netzteil |---12V/4,16A---o   __________                                         
            |__________|               |   |        |        _         _         _            
                                        ---| Dimmer |---OOO-[_]---OOO-[_]---OOO-[_]--...      
                                           |________|        R         R         R
    Habe die Bestellung jetzt Reichelt aufgegeben. Jetzt guck ich nach einem Material für die Schiene, bis die Teile angkommen. Muss ich bei der Schiene und auch beim Gehäus auf das Material (Überhitzung/Brandgefahr) achten? Sollte ja nicht so warm werden, aber zum Netzteil hab ich keine Angaben. Sonst würde ich auf Holz zurückgreifen. Für das Gehäuse der Dimmer/NT etwas dicker (bspw. 1,8cm) und für die Leiste dünnes Sperrholz.
    Spricht da was dagegen?
    Geändert von tach810i (26.04.2011 um 14:05 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.12.2009, 21:28
  2. TRIAC-Dimmer für 230V 1kW Verständnisfrage
    Von the_Ghost666 im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 19.06.2009, 22:08
  3. 230V Dimmer mit Triac
    Von triti im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.03.2008, 21:44
  4. 230V dimmer softwarefrage
    Von bastian07 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.03.2008, 16:05
  5. Dimmer für 230V
    Von Marco78 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.11.2006, 19:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests