Nach meiner Rechnung sind 10 x 600Ohm parallel 60 Ohm und nicht 6000.
Nach meiner Rechnung sind 10 x 600Ohm parallel 60 Ohm und nicht 6000.
Sicher? jede einzelne LED braucht an 12 V 500 näcster Wert 560 Ohm. 50 X 560 Parallel 1/ ((1/560 oHM )X50)) = 11,2 Ohm. Mehr als 2 Widerstände parallel berechnet man in dem der Kehrwert (Siemens = S) addiert wird und davon wieder der Kerwert gebildet wird. Rg = 1/(1/ R1+1/R2+1/R3........ ). Die bekannte Formel R1+R/R1*R2 klappr nue mit 2 R's!
12V/11,2Ohm = 1,071428571A. Aber klar, bei nur 10 leds sind es 60 Ohm.
Gruß Richard
Geändert von Richard (08.04.2011 um 08:02 Uhr)
Ich glaube hier liegt ein Missverständnis: Hubert.G sprach m.M.n. von 10 Strängen x 5 LEDs (plus 100R Vorwiderstand pro Strang).
Bei 2V und 20mA = 100R pro LED beträgt der "virtuelle Widerstand" eines Stranges 600R.
Das Ganze 10 x parallel ergibt 60R (= 200mA bei 12V).
Die Lösung funktioniert natürlich nur zuverlässig, wenn die 12V-Versorgung stabilisiert ist und die LED-Spannung wirklich bei genau 2V liegt.
Und der Stromverbrauch beträgt nur 1/5 im Vergleich zum Vorschlag mit 50 einzelnen LED mit Vorwiderständen.
Gruß
multimeter
Nee keine Mist Vertänsniss.mehrere LED's parallel an (einem) Widerstand ist VERBOTEN! Die Led's sind innerhalb von einigen Sekunden abgefackelt. Der innen widerstand ist nie gleich, eine wird immer etwas mehr Strom ziehen, warm werden und durch brennen. Dann bekommen die restlichen noch mehr Strom und fackeln auch ab. Jede LED MUSS einen eigenen Vorwiderstand haben.
Anders bei Serienschaltung, 5 Led in Reihe brauchen nur 1 gemeinsamen Widerstand und da die 20 mA durch alle Led's fliest, wird auch nur 20 mA verbraucht. ) 5 x 2V 0 10 V, 12 -10 = 2, 2/ 0,02 = 100 Ohm für 5 Led's.
Aber eine reihen Schaltung ist hier ja ausdrücklich nicht erwünscht!
Gut, ich glaub das meiste hab ich verstanden. Natürlich muss jeder Strang einen Vorwiderstand besitzen.
Also sollte es so gehen:
ODER?Code:(-GND)--o--------o-------o-- ... | | | 1 _ 2 _ 3 _ bis 10 ^ ^ ^ | | | | | | _ _ _ ^ ^ ^ | | | | | | _ _ _ ^ ^ ^ | | | | | | _ _ _ ^ ^ ^ | | | | | | _ _ _ ^ ^ ^ | | | | | | [ ] [ ] [ ] [ ] 100 [ ] 100 [ ] [ ] Ohm [ ] Ohm [ ] | | | (+12V)--o--------o-------o-- ... LED: | 20mA _ ^ 1,9-2,1V |
Warum wird denn empfohlen, alle LEDs parallel zu schalten, wenn Gesamt-Wirkungsgrad dabei doch stark sinkt oO
Hallo!
Ich wollte nur erwähnen, dass der Vorwiderstand (Rv) für die LED's sich nicht genau aurechnen lässt, weil der Strom (If) von Durchflussspannung (Uf) abhängig ist. Für schlimmste Fälle bei Rv = 100 Ohm für Uf = 1,9 V -> If = 25 mA und für Uf = 2,1 V -> If = 15 mA. Bei unterschiedlichen Uf in einem Strang werden die LED's trotz gleichen If nicht gleich hell leichten.
Die paralelle Schaltung der LED's ist weniger effizienter ermöglichst aber individuelle Einstellung der Helligkeit der LED's.
Leider alles auf unserer Welt hat sein Preis.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Was meinst du damit? Dass alle gleich hell leuchten oder waS?[...]ermöglichst aber individuelle Einstellung der Helligkeit der LED's
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo Richard,
also doch ein Mist-Verständnis.
Du hast eigentlich (nur etwas anders formuliert) genau das geschrieben was ich auch gemeint habe.
Eine Parallelschaltung mehrerer LEDs mit EINEM Vorwiderstand habe ich überhaupt nicht gemeint, die kann nicht richtig funktionieren.
Ich dachte eigentlich, dass meine Beschreibung:
"10 Stränge x 5 LEDs (plus 100R Vorwiderstand pro Strang)"
für jeden als eine Reihenschaltung von (in diesem Fall) 6 Komponenten PRO STRANG selbstverständlich sein sollte.
OK, mein Fehler, Reihen-/Serienschaltung habe ich dazu nicht ausdrücklich geschrieben.
"Aber eine reihen Schaltung ist hier ja ausdrücklich nicht erwünscht!"
Wo habe ich das denn geschrieben?
Gruß
multimeter
Lesezeichen