Was gegen eine einzige Reihenschaltung spricht wurde schon weiter oben geklärt, einfach mal alles lesen!
Was gegen eine einzige Reihenschaltung spricht wurde schon weiter oben geklärt, einfach mal alles lesen!
Ändert nichts an meiner Meinung zur einzigen Reihenschaltung! Ist ja auch egal. VG Micha
Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...
@ tach810i
Ich würde einen Trafo mit 12V~ 300mA nehmen, anstelle des 7805 einen 78L09.
Die Leds nicht an die geregelte Spannung legen sondern vor den Spannungsregler geben, es gehen immer 5 in Serie. Vorwiderstand je Strang ist 270Ohm. Es gehen aus 6 Leds in Serie, Vorwiderstand dann 150Ohm.
Das ergibt einen maximalen Strom von 200mA.
Deine obige Schaltung hat den Nachteil das sie nur von etwa 5% bis 95% PWM geht. Du kannst also nie ganz ausschalten und nie ganz einschalten, stört aber zumeist nicht.
Anstelle der 1N4148 würde ich Schottkydioden nehmen, BAT42 oder ähnliches.
würde sicht vielleicht jemand die Mühe machen, mir einen Schaltplan zB als Eagle-Datei zu entwerfen? Das wäre verdammt cool!
Ja, schon aber mit einer "Einweg Gleichrichtung" = Sperrspannungsfeste Diode + geregelte Stromquelle, spart man eine Menge Teile und die (rund) 115 V der Einweg Gleichrichtung reichen auch für 50 LED's. Über die Sicherheit muss man sich natürlich Gedanken machen. LED Kette im Schlauch O.Ä..
Die Strom Quelle kann auch durch einen Widerstand ersetzt werden wenn mittels normalen 230V Dimmer geregelt wird, falls dieser so kleine Lasten (~ 2,3 W) regeln kann?
Gruß Richard
Hallo!
Für mich ist nur fraglich, ob sich die Spannungen in Sperrrichtung richtig auf serielle LED's und die Gleichrichtungdiode verteilen. Vorsichtweise würde ich zumindest parallel zur LED's in Serie entsprechenden Widerstand anschliessen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Nein, ich werde definitiv nicht alle LEDs in Reihe schalten! Ich werde immer 5 Stück in Reihe schalten.
Könnte mir jemand einen Schaltplan zeichnen? Dann bestelle ich die Teile und werde natürlich berichten.
Geändert von tach810i (09.06.2011 um 21:34 Uhr)
Hmmm, das verstehe ich jetzt gerade nicht, bei einer Einweggleichrichtung werden nur die Positiven Halbwellen (von der Gleichrichter Diode) "durchgelassen", die LED's werden überhaupt nicht in Sperrrichtung betrieben. Zur Sicherheit kann man auch eine 2. Gleichrichter Diode am Ende der Kette setzen. Mit Ketten habe ich allerdings noch nicht gearbeitet, aber als Spannungs- Kontroll- Leuchte habe ich LED's mit Schutzdiode und Widerstand schon öfter an 230 VAC betrieben.
Gruß Richard
In der in Serie beschalteten Dioden wird sicher ein geringer Leckstrom fliessen und die Spannungsabfälle sich nach Lektströmen der sich in Kette befindlichen Dioden einstellen. Ich habe es nicht praktisch ausprobiert, ausser in einer Mikrowelle, wo ich aus Sicherheitsgründen (wegen 9 kV) zur jeder von ein paar (10 ?) sereiell geschalteten 1N4007 paralell 10M / 1W angeschlossen habe.
Möglicherweise sind sie nicht nötig, aber die Mikrowelle funktioniert schon über 20 Jahre einwandfrei und es ist für mich zu riskant die Wiederstände zu entfernen um das zu ausprobieren.![]()
Geändert von PICture (31.03.2011 um 22:41 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Könnte ich folgendes fertiges NT benutzen?:
http://www.pollin.de/shop/dt/NjUwOTQ..._V_4_16_A.html
Lesezeichen