- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 131

Thema: 50 LEDs and ~230V mit Dimmer

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo tach810i !

    Ich würde dir empfehlen zwischen eine Steckdose und deine Experimentierschaltung ein Verlängerungskabel mir Schalter, der beide Leitungen vom Netz trennt, als Sicherung für dein Leben verwenden und nach dem Einschalten deine Schaltung nicht mehr berühren nur beobachten.

    Ausserdem kein Mesgerät, der mit Schutzleiter verbunden ist (z.B. ein Oszilloskop), an deine Schaltung ohne Trenntrafo anschliessen.

    Das o.g. betrifft nur Schaltungen, die direkt (ohne Trafo) mit 230 V Netz verbunden sind.
    Geändert von PICture (25.03.2011 um 12:46 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    du kannst entweder ein kleines Netzteil selber bauen, ähnlich http://www.mikrocontroller.net/wikif...21/Trafont.gif
    oder ein Steckernetzteil zu kaufen.
    Um die Helligkeit regeln zu können, kannst du mit PWM arbeiten und die LEDs damit schalten.

    Jeder LED einen eigenen Vorwiderstand zu spendieren, hat zwar den Vorteil, dass wenn eine defekt ist, auch nur eine LED ausgeht, allerdings brauchst du dann auch 50 Widerstände.

    Der Wirkungsgrad lässt sich auch noch verbessern. Wenn die LEDs ca 2V brauchen und du möchtest sie an 5V hängen, dann werden ja 3V im Widerstand verheizt. Wirkungsgrad wäre hier 2/5=40%.

    Wenn du zumindest je zwei in Reihe schaltest (4V), dann muss im Widerstand nur 1V verheizt werden, also Wirkungsgrad 4/5=80%. Und du brauchst nur halb so viele Widerstände.

    Es fließt zwar relativ wenig Strom, die aufgenommene Leistung ist auch nicht sehr groß (deine Variante: 5V*0.02A*50=5W), aber wie du siehst, kann man durch eine geringfügig andere Verschaltung der LEDs den Wirkungsgrad erheblich verbessern.

    Ob die diffusen LEDs genug Licht machen ist natürlich eine andere Frage

    Du kannst natürlich auch eine andere Spannung als 5V nehmen.

    Grüße, Bernhard

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.12.2009, 21:28
  2. TRIAC-Dimmer für 230V 1kW Verständnisfrage
    Von the_Ghost666 im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 19.06.2009, 22:08
  3. 230V Dimmer mit Triac
    Von triti im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.03.2008, 21:44
  4. 230V dimmer softwarefrage
    Von bastian07 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.03.2008, 16:05
  5. Dimmer für 230V
    Von Marco78 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.11.2006, 19:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress