Zitat Zitat von multimeter Beitrag anzeigen
Ich glaube hier liegt ein Missverständnis: Hubert.G sprach m.M.n. von 10 Strängen x 5 LEDs (plus 100R Vorwiderstand pro Strang).
Bei 2V und 20mA = 100R pro LED beträgt der "virtuelle Widerstand" eines Stranges 600R.
Das Ganze 10 x parallel ergibt 60R (= 200mA bei 12V).
Die Lösung funktioniert natürlich nur zuverlässig, wenn die 12V-Versorgung stabilisiert ist und die LED-Spannung wirklich bei genau 2V liegt.
Und der Stromverbrauch beträgt nur 1/5 im Vergleich zum Vorschlag mit 50 einzelnen LED mit Vorwiderständen.

Gruß
multimeter
Nee keine Mist Vertänsniss. mehrere LED's parallel an (einem) Widerstand ist VERBOTEN! Die Led's sind innerhalb von einigen Sekunden abgefackelt. Der innen widerstand ist nie gleich, eine wird immer etwas mehr Strom ziehen, warm werden und durch brennen. Dann bekommen die restlichen noch mehr Strom und fackeln auch ab. Jede LED MUSS einen eigenen Vorwiderstand haben.

Anders bei Serienschaltung, 5 Led in Reihe brauchen nur 1 gemeinsamen Widerstand und da die 20 mA durch alle Led's fliest, wird auch nur 20 mA verbraucht. ) 5 x 2V 0 10 V, 12 -10 = 2, 2/ 0,02 = 100 Ohm für 5 Led's.

Aber eine reihen Schaltung ist hier ja ausdrücklich nicht erwünscht!