also ich muss sagen dass ich die letzten 2 seiten ein wenig überflogen bin, aber zu dem argument dass mehrere parallele reihenschaltungen mit gleicher helligkeit ein problem sein sollen finde ich nicht ..
ich habe einfach einen stromspiegel mit PNP transistoren gebaut, als referenz dient mir ein LM317 als stromregler, vor den ich einen PNP transistor und einen widerstand geschaltet habe (der transistor wie ne diode) , an die basis des transistors wird einfach für jeden strang von LEDs ein weiterer PNP (gleichen bautyps wegen halbwegs ähnlichem verstärkungsfaktor) angeschlossen , mit demselben schutzwiderstand wie vor dem "master" und die slaves "spiegeln" den strom dann auf die anderen stränge ... hab cih in der praxis auch schon erfolgreich getestet.

wenn man die basis-collector strecke mit einem weiteren PNP transistor (mit relativ hohem basis-vorwiderstand)versieht, kann man durch brücken nach masse den strang an und aussschalten, ich habe so einen RGB fader gebaut, den man beliebig erweitern kann .... aber aufpassen, wenn man an einem der slaves mit dem finger falsch berührt kann der transistor des jeweiligen strangs ganz leicht durchbrennen (wegen PNP).. bzw. eine der dioden, also gut gegen ungewollten kontakt schützen!

videobeweis auf anfrage erhältlich