- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 131

Thema: 50 LEDs and ~230V mit Dimmer

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von tach810i Beitrag anzeigen
    Gibts noch eine andere Variante? Mit meinem bescheidenen Schüler-Budget-Multimeter komme ich da warscheinlich nicht weiter.

    Du könntest einen Tiefpass zwischen PWM und LED Reihe schalten, dann sollte über dem Kondensator ( so ungefähr ) die gemittelte PWM "Gleichspannung" mit dem Multimeter zu messen sein.

    Gruß Richard

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Ok, also Tiefpass hatte ich noch nie gehört. Hab mich mit Wikipedia etwas schlauer gemacht.

    Brauche ich dann keinen extra Widerstand, sondern Schalte einfach zusätzlich einen Kondensator zwischen die LED-Reihe und +12V des Dimmers?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Du kannst einfach einen Kondensator dazuschalten. Ich würde aber einen eigenen Widerstand und Kondensator nehmen, dann kann man, wenn es nicht mehr gebraucht wird einfach entfernen.

    MfG Hannes

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Kannst du das bitte noch ein bischen idioteen-sicherer beschreiben? Weiß nicht ganz wie ich den Kondensator (und Widerstand) schalten soll.

    Außerdem, was bringt mir das ganze?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Welchen Plan hast du jetzt? Diesen aus Post 75 (https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?52486-50-LEDs-and-230V-mit-Dimmer&p=509990&viewfull=1#post509990 )?
    Wenn ja kannst du es so anschließen: +12V - Widerstand - Kondensator - C vom Transistor (bzw Kathode der Leds)
    Du misst dann die Spannung am Kondensator: rote Messleitung auf Verbindung Widerstand/Kondensator und schwarze Leitung auf Verbindung Kondensator/Kathode der Leds/C vom Transistor

    Du misst dann mit der Gleichspannungsfunktion. Du musst es so machen, da du es sonst falsch messen kannst. Der Kondensator glättet das PWM Signal. Du könntest es mit einem Simulator nachbauen (z.B. LTSpice) und testen, dann kannst du es eventuell besser nachvollziehen.

    MfG Hannes
    Geändert von 021aet04 (07.07.2011 um 11:20 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von tach810i Beitrag anzeigen
    Kannst du das bitte noch ein bischen idioteen-sicherer beschreiben? Weiß nicht ganz wie ich den Kondensator (und Widerstand) schalten soll.

    Außerdem, was bringt mir das ganze?
    Du Kannst den Kondensator auch einfach parallel zu den LED's + an Annode schalten. Der Sinn des ganzen, der Kondensator ladet sich auf den Spannungs Mittelwert auf, den Du dann mittels Gleichspannungs- Messung messen
    kannst. Wenn Du dabei das PWM Verhältnis änderst sollte sich auch die Spannung ändern, da der Kondensator während der Puls_Pausen Zeit über die Dioden entladen wird. Mit der Kondensator Größe musst Du etwas spielen, 10...100..1000µ ausprobieren.

    Gruß Richard

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Ok, das versteht ich. Mach ich heute noch. Und ja, um genau diesen Schaltplan handel es soch (hoffentlich )

    ERGEBNISSE:

    Spannung am Kondensator: 10.01 und 10.31 V.
    Dann hab ich nochmal - vielleicht schafft das Multimeter das ja - über dem LED Strag gemessen: Spannung zwischen 10.08 und 10.29 V. Wobei diese Werte ja eigentlich nichts aussagen.

    Wie unschwer zu erkennen ist, haut am Dimmer was nicht hin. Die gemittelte Spannung sollte sich von 0% -> ~0V bis 100% -> 12V erstrecken.
    Geändert von tach810i (07.07.2011 um 21:08 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Bei meinen Test vor 10 Minuten ist mir aufgefallen, dass der NE555 auf dem Dimmer so heiß wird, dass man seinen Finger nach spätestens 5 Sekunden reflexartig zurückzieht.

    Der Dimmerverhält sich wie vorher: Die eine Seite dimmt einen kleinen Bereich, die andere gar nicht.
    Lässt sich daraus nicht schließen, dass es sich um einen Fehler in der aufgebauten Schaltung (falsche Bauteile, falsche Verdrahtung, kalte Lötstelle, Kurzschluss, ...) handelt?

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.12.2009, 21:28
  2. TRIAC-Dimmer für 230V 1kW Verständnisfrage
    Von the_Ghost666 im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 19.06.2009, 22:08
  3. 230V Dimmer mit Triac
    Von triti im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.03.2008, 21:44
  4. 230V dimmer softwarefrage
    Von bastian07 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.03.2008, 16:05
  5. Dimmer für 230V
    Von Marco78 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.11.2006, 19:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests