- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 12 von 14 ErsteErste ... 21011121314 LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 131

Thema: 50 LEDs and ~230V mit Dimmer

  1. #111
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Gute Idee, die Rückwand könnte ich aus Metall bauen. Was empfiehlst du mir da? (Wie dick und welches Metall)

    Danke

  2. #112
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Welches Material du nimmst ist eigentlich egal. Du solltest darauf achten, dass du eine gute Leitfähigkeit hast (ist aber bei der Stärke egal) und dass es nicht korrodiert (schlechtere Wärmeleitfähigkeit). Gute Wärmeleitfähigkeit haben z.B. Cu, Al. bei Cu solltest du aber aufpassen, da es leichter korrodiert (und schwerer bzw teurer). Du kannst Al nehmen, da es leicht zu bearbeiten ist, leicht und relativ günstig und noch ein Vorteil, überall erhältlich (z.B. im Baumarkt). Stärke ist eigentlich auch egal. Es würden sich Stärken bis ca. 2mm eignen. Du kannst auch (wenn nötig) einen Kühlkörper verwenden. Dann sollte die Rückwand etwas stärker sein (wegen Gewicht des Kühlkörpers). Das hängt aber auch von der Größe bzw Gewichtes des Kühlkörpers ab.

    Ich verwende hauptsächlich Al, wegen oben genannter Vorteile. Wenn du ein normales Blech (Weißblech o.Ä.) verwendest sollte es nicht Lackiert o.Ä. behandelt sein, da die Wärmeleitfähigkeit verringert wird.

    MfG Hannes

  3. #113
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Danke Nächste Woche finde ich bestimmt Zeit für das Gehäuse. Berichte dann

  4. #114
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Mit dem Gehäuse bin ich noch nicht so weit. Allerdings, guckt euch doch mal die Bilder auf meiner Internetseite an: asdevo >> Kategorie: LED-Leiste. Danke für eure große Hilfe, Kumpels!
    Geändert von tach810i (10.06.2011 um 10:37 Uhr)

  5. #115
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Ich komme bestens voran. Nun sind die Bretter schon mit allen 95 LEDs bestückt.

    Jetzt habe ich zum Testen einfach mal einen Strang aus 5 LEDs und einem Widerstand mit Kroko-Kabeln verbunden und an meinen PWM-Dimmer (Schaltplan) geschlossen. Die LEDs werden zwar gedimmt, aber in längst nicht von 0% bis 100%, sondern eher von 45% bis 55%. Das ist nicht nur ein zu kleiner Bereich, sondern auch einfach zu dunkel.
    Ein PWM-Signal wird aber erzeugt, wie man auf diesem Bild sehen kann.

    Wo könnte der Fehler liegen?

  6. #116
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von tach810i Beitrag anzeigen
    Ich komme bestens voran. Nun sind die Bretter schon mit allen 95 LEDs bestückt.

    Jetzt habe ich zum Testen einfach mal einen Strang aus 5 LEDs und einem Widerstand mit Kroko-Kabeln verbunden und an meinen PWM-Dimmer (Schaltplan) geschlossen. Die LEDs werden zwar gedimmt, aber in längst nicht von 0% bis 100%, sondern eher von 45% bis 55%. Das ist nicht nur ein zu kleiner Bereich, sondern auch einfach zu dunkel.
    Ein PWM-Signal wird aber erzeugt, wie man auf diesem Bild sehen kann.

    Wo könnte der Fehler liegen?
    Das Signal ist nicht sehr sauber und mit 45 mV auch etwas "mager", kann es sein das Der Treiber überfordert ist oder die PWM Wiederholrate von ~ 2 µs etwas zu hoch für den Treiber ist? Im oberem Kanal kann man gut sehen das die negative Signal Flanke nur sehr langsam auf "Null" sinkt. Beinahe so als wenn eine LC Reihenschaltung entladen wird...Nach einem sauberen Rechteck sieht das eher nicht aus. Wo hast Du denn gemessen? Wenn über den LED's dann sollte die Spannung auch in etwa bei 5 x V LED liegen ( bei PWM 100%).

    Gruß Richard

  7. #117
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Die Oszillo-Messung ist schon etwas älter. Das war (dummerweise) ganz ohne Last, einfach nur der Ausgang mit der Frequenz. Die ~ 2 µs sollten aber doch laut Schaltplan hinhauen, hab ja die richtigen Bauteile verwendet...

  8. #118
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von tach810i Beitrag anzeigen
    Die Oszillo-Messung ist schon etwas älter. Das war (dummerweise) ganz ohne Last, einfach nur der Ausgang mit der Frequenz. Die ~ 2 µs sollten aber doch laut Schaltplan hinhauen, hab ja die richtigen Bauteile verwendet...
    OK ohne Last hast Du keine Leistungs-Anpassung, die Messung solltest Du noch einmal mit der passenden Last wiederholen.

    Gruß Richard

  9. #119
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Gibts noch eine andere Variante? Mit meinem bescheidenen Schüler-Budget-Multimeter komme ich da warscheinlich nicht weiter.

    Es ist folgendermaßen: Ich habe keinen Oszillographen. Die Messung habe ich in der Schule gemacht. Letzte Woche haben die Sommerferien angefangen.

  10. #120
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von tach810i Beitrag anzeigen
    Gibts noch eine andere Variante? Mit meinem bescheidenen Schüler-Budget-Multimeter komme ich da warscheinlich nicht weiter.

    Du könntest einen Tiefpass zwischen PWM und LED Reihe schalten, dann sollte über dem Kondensator ( so ungefähr ) die gemittelte PWM "Gleichspannung" mit dem Multimeter zu messen sein.

    Gruß Richard

Seite 12 von 14 ErsteErste ... 21011121314 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.12.2009, 21:28
  2. TRIAC-Dimmer für 230V 1kW Verständnisfrage
    Von the_Ghost666 im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 19.06.2009, 22:08
  3. 230V Dimmer mit Triac
    Von triti im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.03.2008, 21:44
  4. 230V dimmer softwarefrage
    Von bastian07 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.03.2008, 16:05
  5. Dimmer für 230V
    Von Marco78 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.11.2006, 19:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress