- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Servo Geschwindigkeitsregelung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.03.2011
    Beiträge
    9
    Vielen Dank ersteinmal für alle eure Antworten. Werde alle Ideen mal sorgfältig betrachten und schauen, welche die Beste sein wird.

    Was ich machen will: Ich möchte über einen Servo eine Wippe, welche an einem Gelenk befestigt ist über einen Bowdenzug (Mechanik etc. hab ich schon gebaut) auf und ab bewegen. Dabei sind die Anforderungen, dass ich eine ca. gradgenaue Ansteuerung hinbekomme, sowie dass ich die Wippe in Abhängigkeit der Geschwindigkeit auf und ab bewegen möchte. Mit meinem aktuellen Aufbau bekomme ich das zwar hin, habe aber wie gesagt ein zittern bei der Bewegung. Ich steuere das Servo über ein countergestützes Signal mit High- und Low-Time-Angabe je nach Position.

    an oberallgeier:
    Das Servohacking würde mir zwar die Geschwindigkeitssteuerung ermöglichen, aber wird mir doch sicher die Positionsansteuerung die ich gern möchte erschweren oder?
    Welchen Controller hast du benutzt bzw. wie hast du das aufgebaut, um die Bit-Breite zu verändern?

    Viele Grüße
    Lars

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    316
    Wie "sauber" ist denn das Signal, dass deine Karte liefert? Vielleicht bringt ein dedizierter Servocontroller schon Besserung?!

  3. #3
    RN-Premium User Stammmitglied
    Registriert seit
    14.02.2011
    Ort
    südl. von Wien
    Alter
    48
    Beiträge
    69
    Nur mal zu Anregung: Ich steuere meine Servos über einen Polou Maestro Servocontroler an. Da lässt sich sowohl die Geschwindigkeit als auch die Beschleunigung recht einfach steuern. Entweder in der jeweiligen Outputkonfiguration oder über einefache Skripts.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.03.2011
    Beiträge
    9
    Habe die Geschwindigkeitsregelung jetzt mit einem Pololu Serial 8-Servo Controller realisiert, welche ich zum testen bekommen habe. Leider schaffe ich damit nur die Geschwindigkeit bei einem analog Servo Hitec HS-322HD zu steuern.
    Für meinen Modelcraft VSD-18MBWG Digitalservo ist dies nicht möglich, jedoch klappt die Positionszuweisung mit dem Controller. Schicke ich einen Geschwindigkeitsbefehl an den Pololu, ändert sich bei neuer Positionszuweisung nur der Stellweg (es wird nicht die Position voll angefahren) und nicht die Geschwindigkeit. Wenn ich es mit dem Graupner Digitalservo DES 806 BB MG versuche, kann ich nicht mal eine gewünschte Position anfahren.
    Kann das an dem Controller liegen, dass dieser nur mit analog Servos funktioniert (habe aber in der Bedienungsanleitung nicht von funktionalitätsauschluss mit digitalen Servos gelesen)?

    Das eigentlich Vorgehen eines solchen Controllers zur Geschwindigkeitssteuerung ist doch auch eine Pulsweitenveränderung zu der gewünschten Position hin, entsprechend einer gewissen möglichen Auflösung des Controllers oder?

    Das Signal was ich mit meiner Karte erzeugt habe, ist ein counter gestütztes PWM-Signal (je nach Position), dass ich alle 20 ms an den Servo schicke. Ist es dabei vielleicht möglich durch eine Verringerung der Low-Time von 20 ms auf zb. 10ms und meiner Idee des schrittweisen Anfahren einer Zwischenposition zur Endposition (wenn ich die Auflösung der Zwischenschritte sehr klein mache) eine saubere Geschwindigkeitsregelung zu realisieren bzw. das Zittern des Servos zu verringern?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    316
    Warum das jetzt mit den Digitalservos nicht funktioniert, kann ich mir auch nicht erklären.
    Ich arbeite zZt mit 5€ Servos von Modelcraft. Ich mache den Refresh alle 10ms. Dabei gibt es keinerlei Probleme.
    Auch Fahrten mit konstanter Geschwindigkeit werden relativ sauber ausgeführt.


  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.03.2011
    Beiträge
    9
    @ lokirobotics: Da hast du recht, das sieht sehr gut aus. Genau das was meine Servos machen sollen. Wie steuerst du denn die Servos an?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    316
    Danke.
    Ich hab einen eigenen Servocontroller auf Basis eines ATMega32. Die Software läuft aber praktisch auf jedem Controller, der einen Timer mit Compare Match hat.
    Der Controller wird einfach mit Positionswerten über die serielle Schnittstelle gefüttert. Für den PC hab ich mir ein Programm geschrieben, mit dem ich Sequenzen erstellen und ablaufen lassen kann.
    Der Befehl "set,0,200,1000" z.B. würde Servo1 in einer Sekunde auf Position 200 fahren (0-255 möglich).

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress