-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Hi Lars,
willkommen im Forum.
Eine Frage ist natürlich: warum willst Du die Servogeschwindigkeit regeln - ich vermute Du meinst aber steuern. Trotzdem bleibt die Frage offen: warum? Für Modellbauzwecke dürfte "so schnell wie möglich" die richtige Wahl sein - ich denke mal nur an Ruderbetätigung - da wird ne variable Stellgeschwindigkeit kaum Sinn machen.
WENN Du den Servo als Endlosdreher umbaust, und danach ne Drehzahlvariabilität wünscht - da geht ne variable Drehzahlsteuerung. Lies mal unter RN-Wissen/Servo (klick) nach. Dort ist unter "Methode 1" (klick hier) beim Servohacking diese Möglichkeit kurz beschrieben. Wenns Dich interessiert, können wir uns hier näher darüber unterhalten.
Die von Dir geübte Methode - schrittweises Anfahren von Zwischenpositionen als Simulation einer Geschwindigkeitssteuerung - gibt eine ruckelnde Bewegung vor allem dann, wenn die PWM z.B. nur 8 Bit Breite kennt. Ich hatte mal nen Servo durch einen Mikrocontroller mit 6000 (sechstausend) Schritten angesteuert, das sind schon rund 12½ Bit Breite. Da ging das selbst mit meinen Billigstservos einigermassen glatt - abgesehen von deren Zittern, das die selbst bei Stillstand haben.
Ansonsten dürfte die Geschichte mit dem OpenServo und I²C die richtige Wahl sein.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen