- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Audioausgänge auf dem Oszilloskop anzeigen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Jacob2 Beitrag anzeigen
    Der Masseanschluss ist am äußersten Kontakt, an den beiden inneren die Signale. Habe den Stecker samt angelöteter Kabel nochmal durchgemessen, alles wie es sein sollte.

    Sobald ich das Oszi anschließe sehe ich einen Strich auf dem Schirm, als ob der Signalanschluss direkt auf masse geschaltet wäre.

    Der vertikale Input ist auf AC gestellt, DC hab ich auch schon ausprobiert (wie genau hat das eigentlich Auswirkungen auf das Bild?).

    Schade, ich versteh nicht warum das nicht funktioniert...
    Was wird denn angezeigt wenn Du einfach einen Finger auf die Messspitze hälst ohne etwas anderes an zu fassen? Ablenkung auf 5ms Spannung auf 1v/Div, dann sollte Du 50 Hz Netzbrumm sehen können. Ein Sound oder Video Signal ist auch nicht einfach dar stell und Triggerbar, Ein Ozzi hat lieber nur 1 bestimmte Frequenz als ein Gemenge/Gemisch.

    Gruß Richard

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    39
    Beiträge
    4.255
    Bei Musik ist kaum was sinnvolles zu erkennen. Probier mal ein reines Sinussignal. Das kannst du z.B. mit Audacity oder mit Sweepgen (http://www.heise.de/software/download/sweepgen/24503) erzeugen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    36
    Beiträge
    841
    sinnvolles nicht, aber es müsste was deutlich erkennbares rauskommen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Jacob2
    Registriert seit
    26.05.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    345
    Wenn ich am Messkopf anfasse sehe ich ein unsauberes Sinussignal mit 51,3 Hz, das wird Netzbrumm sein, wie von Richard beschrieben.

    Mit Sweepgen sehe ich jetzt auch die Sinuskurven auf dem Oszi, gut zu wissen, dass es zumindest geht. Musik aber nach wie vor nicht...

    PS: Doch!! Jetzt gehts! Ich hatte leider vergessen, nicht nur die Systemlautstärke sondern auch die Lautstärke von iTunes voll aufzudrehen...
    Mit externer Horizontaler sieht man jetzt diese schönen "Spaghetti-Haufen".
    Roboter, CNC Fräse, Elektronik und Basteleien stelle ich auf meiner Website vor...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Das freut mich immer, wenn etwas am Ende doch klappt.

    Dann hast du zumindest gelernt, dass Lernen aus eigenen Fehlern am effektivsten ist ...
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test