- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: DDS Sinus( Direct Digital Synthesis )

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    36
    Beiträge
    841
    1. ja einen einfachen Zähler, der überläuft
    lasse einfach nen 8 bit Zähler laufen

    2. wo der Takt herkommt ist egal du brauchst nicht unbedingt einen Timer...lass den Zähler einfach in einer Hauptschleife laufen

    3. ja zu jedem Phasenwert wird in einer Tabelle ein Sinuswert "rausgesucht" dieser Wert (meist auch 8bit) wird dann ausgegeben...zb. Port B oder wo du möchtest


    Daran musst du noch einen D/A Wandler hängen Es bietet sich ein R2R Netzwerk an....je nachdem was du dann mit dem Signal machen möchtest musst du es noch verstärken...z.B. mit einem OPV

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.157

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    36
    Beiträge
    841
    mach mal den link noch dazu
    http://www.myplace.nu/avr/minidds/index.htm
    nur quellcode ist ja doof:P

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.03.2011
    Beiträge
    54
    Danke für die Antworten

    1. ja einen einfachen Zähler, der überläuft
    lasse einfach nen 8 bit Zähler laufen

    Timer 0 hat doch 8 bit odersoll das in einer Do Loop Schleife realisiert werden.
    Wie sieht sowas aus ?

    Danke ür die Links

    Grüße Flo

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    36
    Beiträge
    841
    hm naja ich hab länger nix mehr in Bascom gemacht...

    dein AVR ist logischerweise mit nix andrem beschäftigt..da du sonst nur sehr geringe frequenzen erreichst...


    dann nach dem motto:

    do
    x=x+1
    y=sin(x)
    loop

    wobei sin(x) ein array mit den funktionswerten ist, welches vorher gefüllt wurde....
    x ist 8bit breit und läuft bei 255 (eine Periode) über

    daher brauchst du keinen timer....mit timern geht nat. auch....da zählst du halt im timer interrupt und liest später in der tabelle nach

    je nachdem was noch drinne steht verzerrst du dann aber dein signal

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.03.2011
    Beiträge
    54
    Hey Supper langsam aber sich seh ich licht am ende des Tunnels
    Als DA wandler Kann es sein das man die PWM Nutzen kann.
    Werd mal morgen mich mit der sache beschäftigen versuch mal eine Tabelle zu erstellen und die Schleife ins Laufen zu bringen.
    Vielen dank für die Hilfe.
    Meld mich morgen wieder

    Grüße Flo

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    36
    Beiträge
    841
    aber mit pwm lässt du den prozessor doch wieder was machen


    glaub mir r2r ist das einfachste, weil du ja schon 8 bit ausgibst

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen