Moin

Also irgendwie ergibt das für mich keinen rechten Sinn.
Wenn ich Teile von Chips weglasse, dann fehlen mir doch Funktionen ?

Also es gibt dann nicht einfach Rechenfehler der Chip kann einfach weniger als vorher.
Damit läuft es doch darauf hinaus 100% auf die Anwendung zugeschnittene Chips zu entwickeln.
Aber wo kommt dann die genannte Wahrscheinlichkeitsrechnung ins Spiel ?
Ich meine wenn ich meinen Anwendungsfall habe, sollte ich doch eigentlich wissen, was mein Chip können muss und was nicht.
Also implementiere ich ersteres und lasse das zweite einfach weg. Fertig aus.

Oder wollen die Teile weglassen, die man ab und zu mal braucht ?
Die ist ein Auto mit 4 Rädern, Ich denke zwei reichen in 80% aller Fälle auch aus.

Auf der anderen Seite es sind Informatiker die müssen sich offensichtliche Dinge immer erst mit viel Mathematik erschließen bevor sie es glauben.
(Ich darf das sagen, ich studier den Kram grade)

Gruß
Sebastian