Cooles Projekt, das video musst du mal posten.
Ich habe ein wenig Erfahrung mit LabView und Schrittmotorsteuerung: Ich kann dir sagen das im du bei einer direkten Ansteuerung sofort auf das Echtzeitproblem stößt. (vgl. LabView Forum). Warum kannst du da nachlesen.

Aber Ansteuerung hin oder her selbst wenn du die Logik auslagerst hast du das Problem welches Schrittmotoren bei kleiner Drehzahl nunmal haben: Der Motor wird nicht "sauber Rundlaufen".
Das liegt im Prinzip daran, dass bei Schrittmotoren bedingt durch ihre Antriebsgeometrie bei geringen Drehzahlen hohe Rastmomente auftreten. Praktisch bedeutet das für dich, dass dein Spielbrett durch das abwechselnde Beschleunigen und Verzögern anfängt zu schwingen (Man könnte es als ruckeln bezeichnen). So wie ich das Spiel kenne ist eine schwingendes ruckartig bewegendes Spielfeld nicht wünschenswert. Sind die Drehzahlen höher dann "glättet" die Masse des Ankers die ganze Bewegung und es wird ruhiger.

Um diesem Problem zu begegnen könnte ich mir zwei Lösungen vorstellen:
1
Treib die beiden Stellräder am Spiel mit einem Riemen an und wähle den Durchmesser der Riemenscheibe am Motor min 6-8 mal kleiner als den Riemen am Spiel Riemenscheiben un Riemen gibt's bei Conrad. Bei der Ansteuerung solltest du dann trotzdem nicht bei deiner Methode bleiben (Schrittimpulse selber geben), da du mit Labview nur Frequenzen eingeben kannst die ganzzahlige Periodendauern haben (in ms). Heisst im Klartext 1kHz (1ms) 500Hz (2ms) 333Hz (3ms) -> kein sanftes anfahren.

2
Du könntest auch wie gesagt DC-Getriebemotoren mit hoher Übersetzung wählen. Über deine analogen Ausgänge kannst du die Spannung steuern (natürlich auch mit zwischengeschalteten Treiber).

Da du die Schrittmotoren bereits gibt es noch ein kleines Workaround: gebe die Frequenzen mit der Soundkarte. Genau daran arbeite ich auch gerade, weil ich hier ohne Budget ein kleines Nebenprojekt zum laufen bringen muss (vgl. LabView Forum). Wenn du dir dann noch einen Schrittmotortrieb ähnlich dem oben erwähnten Nanotec Treiber besorgt und im 1/16 Mikroschrittbetrieb arbeitest (wichtiges Zauberwort) dann könnte das ganze klappen.

Gruß
sthiemt