- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 33

Thema: Taster funktioniern nicht

  1. #21
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.11.2010
    Beiträge
    6
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Jetzt bin ich ein wenig verwirrt . Die Widerstandswerte sind doch auch auf dem Schaltungsbild in der nähe von Mächten von 2. Dass sollte doch eigentlich richtig sein? Die Widerstände hab ich alle auch nochmal einzeln durchgemessen (also nicht von Pin27 - GND, sondern direkt über den Widerständen und die stimmen mit den obigen überein).

    Aber jetzt wo ich Pin5 mit Vcc verbunden habe sind die Widerstandswerte über Pin27-GND auch wieder komplett anders. nämlich

    kein Taster gedrückt: 16,12kOhm
    K1 gedrückt: 1,781 kOhm
    K2 gedrückt: 3,21 KOhm
    K3 gedrückt: 5,43 KOhm
    K4 gedrückt: 8 KOhm
    K5 gedrückt: 10,82 KOhm
    K6 gedrückt: 13,01 KOhm

    Was mich aber wundert ist, dass die anliegende Spannungen jetzt doch eigentlich richtig sind oder? Denn sie stimmen mit der Tabelle von http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwiki.php/Main/Tasten ja überein.

    VIelen Dank nochmal das du dir die Zeit nimmst einem Anfänger zu helfen.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Zitat Zitat von Fisch'air Beitrag anzeigen
    Jetzt bin ich ein wenig verwirrt . Die Widerstandswerte sind doch auch auf dem Schaltungsbild in der nähe von Mächten von 2. Dass sollte doch eigentlich richtig sein?
    In Bericht #15 steht K6 63,5 kOhm. 63500 ohm/68800 ohm ist 0,934. Das ist viel mehr als 1% Toleranz. R30 soll zwischen 67,32 Kohm und 68,68 Kohm liegen.

    Die Widerstände hab ich alle auch nochmal einzeln durchgemessen (also nicht von Pin27 - GND, sondern direkt über den Widerständen und die stimmen mit den obigen überein).

    Aber jetzt wo ich Pin5 mit Vcc verbunden habe sind die Widerstandswerte über Pin27-GND auch wieder komplett anders. nämlich

    kein Taster gedrückt: 16,12kOhm
    K1 gedrückt: 1,781 kOhm
    K2 gedrückt: 3,21 KOhm
    K3 gedrückt: 5,43 KOhm
    K4 gedrückt: 8 KOhm
    K5 gedrückt: 10,82 KOhm
    K6 gedrückt: 13,01 KOhm

    Was mich aber wundert ist, dass die anliegende Spannungen jetzt doch eigentlich richtig sind oder? Denn sie stimmen mit der Tabelle von http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwiki.php/Main/Tasten ja überein.

    VIelen Dank nochmal das du dir die Zeit nimmst einem Anfänger zu helfen.
    Diese Werten kann ich gar nicht erklaren. Ist das mit IC1 raus?
    Ist R24 auch genau 1Kohm?

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.11.2010
    Beiträge
    6
    Ja R24 ist sogar genau 1kOhm und die Messung war auch mit IC1 raus.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    wie "lang" hast du gemessen ? vielleicht hat der Kondensator dein Messgerät auch gestört, bis der sich aufgeladen/entladen hat misst dein Messgerät eventuell auch den Innenwiderstand des C mit !? R24 ist ohne µC nicht mit dem C verbunden als dass er einen Einfluss haben könnte!
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.04.2009
    Beiträge
    9
    Hallo Fisch'air oder wer sonst noch helfen könnte.
    Ich habe genau das gleiche Problem.
    Ich habe den Asuro Bausatz zusammen gebaut, Lötstellen sehen gut aus, es funktioniert soweit alles bis auf: die Taster K6 bis K3 funktionieren nicht.
    Die Wiederstände R23 bis R30 habe ich mit einem Multimeter auf ihre Wiederstandswerte geprüft, sie stimmen und sind an der richtigen Stelle eingebaut:

    Wiederstand Sollwert Istwert
    R23 1MOhm 0,942MOhm
    R24 1KOhm 0,994KOhm
    R25 2kOhm 1,986kOhm
    R26 + R32 4kOhm 3,98kOhm
    R27 8kOhm 8,18kOhm
    R28 16kOhm 16kOhm
    R29 33kOhm 33kOhm
    R30 68kOhm 67,3kOhm


    Ich habe auch folgenden Test gemacht:
    Ohne Microcontroller Pin 5 mit Vcc verbunden und dann die Spannung zwischen Pin 27 und GND gemessen während ich der Reihe nach alle Taster gedrückt habe:
    Taster Messwert
    kein Taster 5,12V
    K1 3,398V
    K2 4,09V
    K3 4,56V
    K4 4,82V
    K5 4,96V
    K6 5,04V


    Wenn ich jedoch die Taster mit der PollSwitch Funktion auslesen will liefern nur die Taster K1 den Wert 19 und K2 den Wert 4. Die anderen Taster liefern keinen Wert zurück.

    Was kann ich noch weiter Testen bzw. wo könnte mein Fehler liegen ???
    Herzlichen Dank im Vorraus.
    Grüsse Thomas


  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Ich wurde das an Arexx melden. Die Widerstanden stimmen. Eben ein falsche Widerstand für R11 könnte das nicht erklären. Etwas stimmt nicht mit den Atmega8 Chip. Entweder die ADC Mess-Kurve, oder die Analoge Referenz.

  7. #27
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Ein falscher/defekter R11 würde das wirklich nicht erklären. Eine Spannungsmessung zwischen Pin 20 (AVCC) und GND wäre trotzdem interessant.

    Ansonsten würde ich mal auf "Init(); vergessen" tippen.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #28
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.04.2009
    Beiträge
    9
    Hallo,
    herzlichen Dank schon mal für die schnellen Antworten.

    @Valen:
    R11 ist bei mir eine Spule.
    Asuro Doku: Für R11 wird statt dem 100Ohm-Wiederstand eine Induktivität mit 10μH eingebaut

    @radbruch:
    Init(); ist in der main funktion vorhanden.
    Zwischen Pin20 (AVCC) und GND habe ich 4,2V gemessen (mit eingebautem microcontroller)
    Zwischen Pin5 und GND habe ich 4,9V gemessen (mit eingebautem microcontroller)

    Ich habe meine PollSwitch Funktion verändert so das der Wert für i ausgegeben wird und in der Main Funktion werden die Rückgabewerte der PollSwitchfunktion ausgegeben sofern ein Taster gedrückt wird.
    Ergebnis am Terminal:

    Messung 1:
    Taster i PollSwitch()
    kein Taster 1023 -
    K1 793 19
    K2 952 5
    K3/K4/K5/K6 einzeln - -
    K1 + K2 762 22
    K1 + K3 779 20
    K1 + k6 787 20
    k2 + k3 871 11

    Während mein Programm läuft habe ich noch eine Messung mit einem Multimeter gemacht:
    Messung mit eingebautem Microcontroller zwischen Pin27 und GND(Pin8 ). Es werden der reihe nach die folgenden Taster gedrückt:
    Taster Messwert
    kein Taster 4,88V
    K1 (schwankt) 2,4V bis 1,0V
    K2 (schwankt) 2,9V bis 1,2V
    K3 4,35V
    K4 4,60V
    K5 4,73V
    K6 4,80V
    was hier auffällt ist, bei den Tastern zu denen die PollSwitch funktion werte zurück liefert, schwanken die gemessenen Spannungswerte so das man kaum einen Wert ablesen kann.
    Bei den Tastern zu denen die PollSwitch funktion nichts zurück liefert kann ein konstanter Wert gemessen werden.



    Meine veränderte PollSwitch Funktion um die i Werte anzuzeigen:
    Code:
    /* function to read out switches */
    unsigned char PollSwitch (void)
    {
        unsigned int i;
        
        DDRD |= SWITCHES;                // Switches as Output
        SWITCH_ON;                        // Output HIGH for measurement
        ADMUX = (1 << REFS0) | SWITCH;    // AVCC reference with external capacitor
        Sleep(10);
        
        ADCSRA |= (1 << ADSC);            // Start conversion
        while (!(ADCSRA & (1 << ADIF)));// wait for conversion complete
        ADCSRA |= (1 << ADIF);            // clear ADCIF
        i = ADCL + (ADCH << 8);
        SerPrint("i: [ ");
        PrintInt(i);
        SerPrint(" ]");
        SerPrint("\r\n");
        SWITCH_OFF;
    
    
        //return  ((unsigned char) ((( 1024.0/(float)i - 1.0)) * 65.0 + 0.5));
        return ((10240000L/(long)i-10000L)*65L+5000L)/10000;
    }
    Meine Main Funktion:

    Code:
    #include "print.c"
    #include "asuro.h"
    
    
    int main(void)
    {
      unsigned char t1, t2;
    
    
      Init();
      SerWrite("\r\nTastsensor Test\r\n",19);
      while(1)
      {
        t1 = PollSwitch();
        t2 = PollSwitch();
        if(t1 && t2 && t1 == t2)              /* irgendeine Taste gedrueckt */ 
        {
          SerPrint("PollSwitch: [ ");
          PrintInt(t1);     /* Tastenwert senden */
          SerPrint(" ] ");
              SerPrint("\r\n"); /* Zeilenvorschub */
              Sleep(1000);         /* halbe Sekunde warten */
        }
      }
    }

    Ich hoffe das meine weiteren Informationen hilfreich sind.
    Vielen Dank und beste Grüsse

    Thomas

    - - - Aktualisiert - - -

    Mein Wiederstand R12 12kOhm (braun, rot, schwarz, rot, braun) liegt nicht im Toleranzbereich. Der Farbcode stimmt, aber ich messe 8,9kOhm anstatt 12kOhm. Hat könnte das eine Fehlerquelle sein?
    Grüsse Thomas
    Geändert von Lieber_Gott (20.08.2013 um 10:12 Uhr)

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    is
    Zitat Zitat von Lieber_Gott Beitrag anzeigen
    Hallo,
    herzlichen Dank schon mal für die schnellen Antworten.

    @Valen:
    R11 ist bei mir eine Spule.
    Asuro Doku: Für R11 wird statt dem 100Ohm-Wiederstand eine Induktivität mit 10μH eingebaut
    Genau, aber einige haben das nicht verstanden. Oder wissen nicht wie diese Spule aussieht. Die haben dort ein Widerstand eingelötet.


    - - - Aktualisiert - - -

    Mein Wiederstand R12 12kOhm (braun, rot, schwarz, rot, braun) liegt nicht im Toleranzbereich. Der Farbcode stimmt, aber ich messe 8,9kOhm anstatt 12kOhm. Hat könnte das eine Fehlerquelle sein?
    Grüsse Thomas
    Nein, R23 ist so Hoch-ohmig das die Einfluss auf den resultierende Spannungsteiler von alles was an V+ hängt vernachlässigbar ist. Gleich wie R11/die Spule das ebenso hinter R23 steht. Nur aus neu-gier, war dass mit oder ohne Atmega8 chip?

    8,9 kOhm statt 12 kOhm hat nur das Effekt das den Bootloader (oder ) ein Batterie Unterspannung zu spät erkennt. Wenn es nach anschalten "VL" (voltage low) aussendet ist es schon weiter entladen als einer Normalen Asuro.
    Geändert von Valen (20.08.2013 um 19:31 Uhr)

  10. #30
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.04.2009
    Beiträge
    9
    ok, vielen Dank.
    Ja, die Wiederstandsmessung war mit eingebautem Atmega8 Chip. Ich werde es später nochmal ohne eingebauten Chip probieren, hab das Teil nur gerade nicht da.

    Ich habe auch folgenden Test gemacht:
    Ohne Microcontroller Pin 5 mit Vcc verbunden und dann die Spannung zwischen Pin 27 und GND gemessen während ich der Reihe nach alle Taster gedrückt habe:
    Taster Messwert
    kein Taster 5,12V
    K1 3,398V
    K2 4,09V
    K3 4,56V
    K4 4,82V
    K5 4,96V
    K6 5,04V
    Kann ich damit noch eine andere Aussage treffen, wie das die Widerstände stimmen und an der richtigen Stelle eingelötet sind?

    Was könnten noch weitere Fehlerquellen sein warum die Taster K6 bis K3 nicht funktionieren?

    Was Passiert genau bei der PollSwitch Messung?
    Der Pin PD3 wird auf V+ gelegt (bei mir 4,9V). Am Pin PC4 wird die Spannung zwischen PC4 und GND gemessen. Ist das so richtig?
    Warum funktioniert das ganze ohne eingebauten Atmega8 Chip (siehe #25)
    Ich habe auch folgenden Test gemacht:
    Ohne Microcontroller Pin 5 mit Vcc verbunden und dann die Spannung zwischen Pin 27 und GND gemessen während ich der Reihe nach alle Taster gedrückt habe:
    Taster Messwert
    kein Taster 5,12V
    K1 3,398V
    K2 4,09V
    K3 4,56V
    K4 4,82V
    K5 4,96V
    aber mit eingebautem Chip kann für K1 und K2 keine konstante Spannung mehr gemessen werden? (siehe #28 )

    Während mein Programm läuft habe ich noch eine Messung mit einem Multimeter gemacht:
    Messung mit eingebautem Microcontroller zwischen Pin27 und GND(Pin8 ). Es werden der reihe nach die folgenden Taster gedrückt:
    Taster Messwert
    kein Taster 4,88V
    K1 (schwankt) 2,4V bis 1,0V
    K2 (schwankt) 2,9V bis 1,2V
    K3 4,35V
    K4 4,60V
    K5 4,73V
    K6 4,80V

    was hier auffällt ist, bei den Tastern zu denen die PollSwitch funktion werte zurück liefert, schwanken die gemessenen Spannungswerte so das man kaum einen Wert ablesen kann.
    Bei den Tastern zu denen die PollSwitch funktion nichts zurück liefert kann ein konstanter Wert gemessen werden.
    Was macht der Wiederstand R23 und der Kondensator C7 eigentlich genau?

    Herzlichen Dank für weitere Hilfe.

    beste Grüsse
    Thomas

    - - - Aktualisiert - - -

    Ist vielleicht der A/D Wandler PC4 kaputt?

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests