- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: RiesenServo mit RN-Mini-H-Bridge

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Dennis2011 Beitrag anzeigen
    Danke für die Infos.
    Also besteht keine Möglichkeit den Scheibenwischermotor mit der H-Brücke und dem RC Empfänger miteinander zu kombinieren zu einem großen Servo?
    Hallo,

    das geht. Du mußt aber zwei Dinge trennen. Da ist erst mal eine Schaltung, typisch ein µC, der das RC-Signal auswertet, mit einem Positionswert, kommt meist von einem Poti, vergleicht und dann einen Motor ansteuert. Wie groß dann dieser Motor ist, hängt nur von der Motorsteuerung ab. Wenn du schon eine Steuerung hast, die zu deinem Motor passt, brauchst du nur noch den µC und ein kleinwenig Software

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Doch das geht natürlich, Du musst nur Geschwindigkeit und Position getrennt auf 2 Kanäle übertragen und natürlich auch getrennt auswerten. Der Motor muss aber immer eine Rückmeldung über seine Position geben. Das kann ein Poti sein aber auch ein Inkrementalgeber mit Richtungs Ausgang, erst das macht den Motor zum Servomotor.

    Etwas zum Lesen:
    http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=132
    Hier ist auch am Ende ein Link zum PDF mit genauere Angaben wie auch Programm Teile.
    und...
    http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=112

    Diese Kombination habe ich für 2 Scheibenwischer Motore (in) denen ich Hallsensoren als Impulsgeber "Eingepflanzt" habe. Die RN Motor control hat auch 2 Eingänge für RC Steuerung Stellung und Geschwindigkeit, genau das was Du suchst. Ob mann die passende Software auch alleine bekommen kann? Aber ich vermute das die auch irgendwo im RN-Wissen zu finden ist.

    Gruß Richard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Hi Dennis, kennst Du OpenServo? Lies einmal darin (klick) - vermutlich sind dort viele Deiner Fragen beantwortet. Soweit ich das sehe, gibts dort auch jede Menge (fremder, opensource) Software. BTW: ich schreib mir solche Sachen lieber selbst . . . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    prinzipiell geht das, und zwar auch mit einem einzigen RC-Kanal.
    Der gibt einen TTL-Impuls von 1...2 ms aus:
    1 ms = volle Kraft rückwärts
    1,5 ms = Motor steht
    2 ms = volle Kraft vorwärts

    Zwischen diesen Werten liegen dann die unterscheidlichen Drehzahlen. Zu beachten ist aber, daß der Motor u.U. bei ganz kleiner Drehzahl einfach stehen bleibt. Die Drehzahl=f(der Pulsweiten des PPM-Signals) ist nicht linear (bzw. nur grob)

    Ich würde auch, wie schon geschrieben, den Selbstbau mit einem µC (egal welcher) bevorzugen. Gut wäre. wenn in der Software-Bibliothek der Entwicklungsumgebung gleich passende Befehle enthalten wären. Ansonsten ist die Selbstprogrammierung auch nicht unlösbar.
    Das Programm dazu müßte ein PPM-Signal erzeugen (beim PIC gibts von Mikroelektronika im Basic passende Befehle). Weiterhin mußt du die Zeit des RC-Impulses messen (Interrupt bei steigender Flanke + Timer auslesen und Interrupt bei fallender Flanke + Timer auslesen, Differenz bilden und Puls-Pausenlänge für den Treiber neu festlegen)

    ja, Openservo ist auch ne gute Adresse

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests