Es gibt wohl noch beide Methoden. Als ich letztens beim Neurologen war, wurde einerseits die Intensität und Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Nervenimpulses gemessen. Dabei wurde eine Muskelaktivität von außen elektrisch über zwei zusätzliche Elektroden stimuliert und das Signal über eine dritte Elektrode an verschiedenen Stellen auf der Haut abgenommen. Bei einer zweiten Messung wurde eine Nadel als Sensorelektrode in den Muskel gestochen, dabei sollte ich selbst die Muskelspannung gegen ein festes Hindernis aufbauen (der Muskel wurde also nur angespannt, ohne dass sich das entsprechende Gelenk bewegt hätte). Bei dieser Messung gab es eine Art Rauschen, es war auch deutlich zu sehen, dass die Messung stark von Netzbrumm überlagert war. Die Intensität des Rauschens war etwa proportional zu meiner Muskelanstrengung.
Auf meine Frage hat der Neurologe gesagt, dass er mit der invasiven Methode lokal präzise im Muskel messen kann, während die Abnahme über die Hautelektrode ein pauschales Bild der Aktivität des unter der Haut liegenden Nervenstrangs messen könnte.