>>(also aufspaltung durch wiederstände)
geht so nicht, nimm besser eine Spannungsschere und schneide überstehende Spannung ab.
>>(also aufspaltung durch wiederstände)
geht so nicht, nimm besser eine Spannungsschere und schneide überstehende Spannung ab.
ah ok, habe aber leider nur eine für linkshänder, kann also nichts damit anfangen
jaja widerstand ohne e, kann ja mal vorkommen
Spannungsteiler sind dafür unüblich, da die Spannung am Ausgang eines Spannungsteilers bei Belastung einbricht. Außerdem kann die Stromaufnahme der ICs schwanken, dann würde die Spannung hinter dem Teiler ja auch schwanken.was mir grad noch einfällt, wie wird die spannung üblicherweise auf die 5V für die Steuerung (l297) runtergeregelt ( ich habe jetzt zum testen ja an meinem netzteil 2 unabhängige ausgänge), mit spannungsteilern (also aufspaltung durch wiederstände) ?
Dafür verwendet man Spannungsregler, üblicherweise einen 7805 inkl. Kondensatoren, siehe
http://rn-wissen.de/index.php/Spannungsregler ,das dritte Bild dort zeigt einen Schaltplan.
Grüße, Bernhard
Oder moderner und ökomäßigerein kleiner Schaltregler.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Hallo!
Der L298 wird bei 2A schon ganz schön heiß. Im Gegensatz zu aktuellen Bauteilen fällt da ja an jedem Transistor noch richtig Spannung ab.
Kontrollier auch mal, ob der Takt für den Stromregler richtig läuft. Das kann man mit einem Frequenzzähler oder Oszi an Pin1 des L297 messen. Ohne Takt keine Stromregelung...
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
so hatte jetzt mal wider zeit weiter zu basteln, hab den l297 auf ein steckbrett verfrachtet um fehler beim löten auszuschließen.
habe jetzt zwischen mein launchpad und dem l297 zur verstärkung des signals einen transistor geschaltet, un komme dann bei high auf knapp 5V und low auf ca 2,3V, reicht das?
@tom667: Pin1? in der anweisung zur schaltung steht "Sync, Home 1,3iese Anschlüsse kann man meist vernachlässigen und unbelegt lassen"
was mir grad auch noch einfällt, ich habe nicht die angegebenen dioden verwendet sondern solche die nur halb so schnell sind, hoffe das ist nicht weiter schlimm?
Hallo!
Richtig, Sync braucht man bei einer einzelnen Achse nicht beschalten. Aber dort kann man den Takt des internen Oszillators messen, der den Stromregler taktet. Die Dioden sollten schon möglichst schnell sein. Ich verwende immer BYV27
Hallo,
der Sync Pin dient ja zum synchronisieren des Stromreglers von mehreren L297. Da sollte also die Oszillatorfrequenz anliegen.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Lesezeichen