http://de.wikipedia.org/w/index.php?...20090702112641
"Die Amplitude ist die maximale Auslenkung einer sinusförmigen Wechselgröße" (mal schnell rausgegoogelt
Die Auflösung wäre dann wohl 0 ... 5 VOLT also je nach "Amplitudendingenseingang"
wäre irgendwo 1 bis 4 VOLT relativ präzise zu messen und entsprechend umzulegen
Vorgabe: 0 bis 5 = 20 bis 100 mm
2.5 V wäre dann z.B. 60 mm (ohne taschenrechner !!! *g*)
= also irgendwie hab ich so schon kapiert und die SinusWelle ist auch irgendwie einleuchtend.
Aber: mal rein theoretisch (obs messbar ist, sei dahingestellt)
wäre dann die AUFLÖSUNG bei 0 ... 10 VOLT nicht noch präziser
hier wären dann 5 VOLT z.B. eben 100% mehr - ne irgendwie denke ich da wohl falsch
=
Liege ich zumindest wie folgt richtig:
Also kaufen die "leute" sich einen Sensor mit Analogem OUT - weil sie dann die möglichkeit hätten, die Welle nach ihren "vorstellungen" mehr oder weniger präzise
in Digital umzuwandeln. Oder liegts daran, dass manche Geräte einen Analogen
Eingan haben und dann "gleich" den Analogen OUT vom Sensor einspeisen können
(mir allerdings schleierhaft, wer einen analogen InfrarotSensor-Ausgang braucht )
oh mei o mei - i verzettel mich wohl - dennoch danke für die geduld
Lesezeichen