- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Induktiver Näherungsschalter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Fremder

    Bei digitaler Wandlüng über Auflösung entscheidet nur die Pegelmenge und nicht deren Amplitudenunterschied.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.12.2010
    Beiträge
    32
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Hallo!

    @ Fremder

    Bei digitaler Wandlüng über Auflösung entscheidet nur die Pegelmenge und nicht deren Amplitudenunterschied.
    http://de.wikipedia.org/w/index.php?...20090702112641
    "Die Amplitude ist die maximale Auslenkung einer sinusförmigen Wechselgröße" (mal schnell rausgegoogelt


    Die Auflösung wäre dann wohl 0 ... 5 VOLT also je nach "Amplitudendingenseingang"

    wäre irgendwo 1 bis 4 VOLT relativ präzise zu messen und entsprechend umzulegen
    Vorgabe: 0 bis 5 = 20 bis 100 mm
    2.5 V wäre dann z.B. 60 mm (ohne taschenrechner !!! *g*)
    = also irgendwie hab ich so schon kapiert und die SinusWelle ist auch irgendwie einleuchtend.

    Aber: mal rein theoretisch (obs messbar ist, sei dahingestellt)

    wäre dann die AUFLÖSUNG bei 0 ... 10 VOLT nicht noch präziser
    hier wären dann 5 VOLT z.B. eben 100% mehr - ne irgendwie denke ich da wohl falsch
    =
    Liege ich zumindest wie folgt richtig:

    Also kaufen die "leute" sich einen Sensor mit Analogem OUT - weil sie dann die möglichkeit hätten, die Welle nach ihren "vorstellungen" mehr oder weniger präzise
    in Digital umzuwandeln. Oder liegts daran, dass manche Geräte einen Analogen
    Eingan haben und dann "gleich" den Analogen OUT vom Sensor einspeisen können
    (mir allerdings schleierhaft, wer einen analogen InfrarotSensor-Ausgang braucht )

    oh mei o mei - i verzettel mich wohl - dennoch danke für die geduld

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Fremder Beitrag anzeigen
    "Die Amplitude ist die maximale Auslenkung einer sinusförmigen Wechselgröße" (mal schnell rausgegoogelt

    Die Auflösung wäre dann wohl 0 ... 5 VOLT also je nach "Amplitudendingenseingang"
    Ich bin kein Wissenschaftler, eher Praktiker. Für mich ist die Aüflösung bei digitaler Wandlung einfach der kleiste Unterschied der sich ablesen lässt (LSB = geringstwertige Bit).
    Geändert von PICture (29.07.2012 um 04:33 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Das hat auch etwas damit zu tun das vieles nur Analog vorliegt. z.B. Sonnenstrahlung, die kommt hier analog an Trifft auf einen Lichtempfindlichem Sensor LDR (Licht abhängiger Widerstand) und dessen Widerstand ändert sich halt analog zur
    Lichtstärke. IR ist auch Licht, nur mit einer Wellenlänge die Mensch nicht sehen kann. Dessen Quelle (Warmer Körper) ist auch analog. Deine Körpertemperatur ebenfalls, oder kannst Du die zwischen 0 und 37 Grad "Tackten"?

    Du kannst davon ausgehen das alles Digitale !künstlich! aus Analogen erzeugt wurde.
    Überwiegend z.B. um ein Analog aufgenommenes Signal über weite Strecken verlustfrei zu übertragen. Daher geht man bei und digitalisiert ein Analoges Signal so nahe wie möglich (um Störungen zu vermeiden) am Sensor, überträgt es Digital um es wo auch immer weiter zu verarbeiten. Die meisten Sensoren liefern auch kein Sinussignal sondern ändern ihren Widerstand
    proportional oder umkehrt proportional zur Messgröße.

    Gruß Richard

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen