-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo,
das ist relativ einfach, wenn du denn Analog-Digital-Wandler im Controller nutzt. Damit kann man Spannungen von 0...5V messen.
Wenn du den Spannungs-Out nimmst, musst du die Spannung halbieren, da 10V eindeutig zu viel für den Controller sind. Das machst du am einfachsten indem du einen Spannungsteiler aus zwei gleichen Widerständen (z.B. 10k jeweils) zwischen Sensor und Controller schaltest.
Wenn du den Strom-Out nimmst, brauchst du nur einen Widerstand. Nach dem ohmschen Gesetzt fällt an einem stromdurchflossenen Widerstand eine Spannung ab (proportional). Wenn du 5V bei 20mA erhalten möchtest, brauchst du R=U/I=5V/0,02A=250Ohm.
Die schaltest du vom Strom-Out gegen Masse, den Strom-Out kannst du dann auch direkt an einen Analogeingang am Controller verbinden. Leider wird nicht der gesamte Wertebereich ausgenutzt. 0V würdest du nur erhalten, wenn 0mA "fließen", das ist hier nicht der Fall. Bei 250Ohm und 4mA fallen 1V am Widerstand ab.
Allerdings bietet diese Variante keinen Schutz gegen Überspannung o.ä.
--> erste Variante wählen 
Mit welcher Programmiersprache programmierst du den Controller? Bascom, c++?
Grüße, Bernhard
EDIT: Richard war schneller^^
Geändert von BMS (18.03.2011 um 16:20 Uhr)
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen