Die Sache mit den I2C Adressen ist im ersten moment tatsächlich verwirrend.
Aber eigentlich einfach:
8 Bit (0-7) stehen insges zur Verfügung
das bit 0 bedeutet Lesen=0 schreiben=1
bits 1-7 stellen die eigentliche addresse dar.
In der Praxis und bei Bascom werden die Bits aber zu einer gesamtzahl zusammengefasst und aber leider auch als Adresse bezeichnet.

Konkret:
Offizielle Adress-range (s.o) H20-H27
das muss man um ein bit nach links schieben (= mal zwei) und dann 1 dazuzählen (f. lesen) oder so lassen (zum schreiben)
also
H40, H42, H44, H46, H48, H4A, H4C oder H4E als Leseadresse
und
H41, H43, H45, H47, H49, H4B, H4D oder H4F als Schreibadresse

deine Pins A0, A1, A2 sind bei dieser adress-schreibung x2 zu nehmen und auf die Basisadresse H40 (=H20 x 2) zu addieren
Bei allen drei High gibt das
7 x 2 = H0E
plus basis H40

H4E das nimmst du im Bascom um vom Expander zu lesen, und
H4F um dorthin zu schreiben

vielleicht etwas weitschweifig

hilft das ?