- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         

Umfrageergebnis anzeigen: Kernkraftwerke in Deutschland abstellen?

Teilnehmer
102. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja, sofort außer Betrieb nehmen!

    9 8,82%
  • So schnell wie möglich außer Betrieb nehmen!

    45 44,12%
  • Zumindest die Laufzeit-Verlängerung zurücknehmen!

    23 22,55%
  • Wir brauchen diese noch viele Jahre um unabhängig zu bleiben!

    25 24,51%
  • Die Politik wird´s schon wissen! Ich nicht!

    0 0%
Ergebnis 1 bis 10 von 125

Thema: Kernenergie - Kraftwerke abstellen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Ist mir im Moment nach dem neusten Nachrichten vorerst egal. Denach sind aus Gier oder Dummheit oder beides, die Kühlanlagen seit längeren nicht gewartet worden..... Das Wrtungspersonal bekommt seine Anweisungen letztendlich vom Geldgeber und WER das am Ende ist? Aber solche (fälschlich großgezogene Nachtgeburten) www.weit gleich neben ihrem "Sparbuch" erschossen. Das klingt BÖSE, aber zig tausend Bürger aus Geldgier verrecken lassen ist auch nicht besonders nett....Außerdem, wenn ich so etwas höre bin ICH BÖSE sehr BÖSE.

    Gruß Richard

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    @Richard
    Bin absolut deiner Meinung! Am besten überlässt man sowas immer den Opfern...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    ... die sich sicher nicht danach beschweren werden...

    Angeblich weiss keiner, warum Dinosaurier plötzlich keine Lust mehr aufs Weiterleben hatten.

    In jeder Sekunde verhungern auf der Erde einige Menschen, und ?
    Geändert von PICture (21.03.2011 um 20:19 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Bei der ganzen Atomdebatte wundere ich mich am meisten über die subjektive Risikowahrnehmung der Menschen. Wenn man sich das Todesrisiko durch moderne Technologien ansieht, dann müsste man vor allen Atomkraftwerken sofort jedes Auto und Motorrad abschalten. Jährlich sterben im Verkehr weltweit etwa 1 Million Menschen, In Deutschland waren es letztes Jahr 3657 Menschen, also 10 Menschen am Tag (mehr info: http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrstote ). Individuelle Mobilität ist etwas Feines, Strom aus der Steckdose aber auch - für den letzteren wollen wir aber anscheinend keinen so offensichtlichen Blutzoll zahlen.

    Die Endlagerfrage ist aus politischen Gründen nicht zu klären, nicht aus technischen. Einhunderttausend oder eine Million Jahre ist in geologischen Maßstäben eine kurze Zeitspanne. Ich möchte vermuten, wenn man an 1000 zufällig ausgewählten Orten in Deutschland dreihundert Meter tief bohrt, dann wird der Stein, den man in dieser Tiefe trifft, in 999 Fällen dort schon mindestens eine Million Jahre liegen (Falls das ein Geologe liest, der es besser weiss: ich bitte ausdrücklich um gnädige und kenntnisreiche Richtigstellung dieser These).

    Die wirklichen Probleme bei der Atomkraftnutzung entstehen wohl nicht durch die Technik, sondern durch den Mensch, mit den ihm immanenten Eigenschaften, Dummheit, Leichtsinn und Geldgier. Bei Tschernobyl war es mehr Dummheit und Leichtsinn, in Japan vermutlich mehr Leichtsinn und Geldgier.

    Der zweite Punkt der mich an der Atomenergienutzung stört, ist die Tatsache, dass die Erschließung regenerativer Energiequellen dadurch verzögert wird. Freilich werden die Solardächer auch mit Hilfe billigen Atomstroms gefördert, aber die wirkliche Wende wird erst kommen, wenn man nicht mehr anders kann, wenn man nämlich aus den fossilen und nuklearen Techniken aussteigt.

    @ manf:
    Die Idee den Atommüll in einer absinkenden Kontinentalplatte zu verstecken erscheint attraktiv. Allerdings beobachtet man bei solchen Plattenüberschiebungen häufig auch Vulkanismus, man müsste dann schon sicher sein, dass es ausreichend lange dauert, bis der Vulkan unsere Altlasten den Nachfahren vor die Füße spuckt. Einen Vorteil hat der Atommüll schließlich: mit der Zeit wird er ungefährlicher (was man von Kohlendioxid aus fossilen Energiequellen nicht behaupten kann).

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    27.09.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    661
    Zitat Zitat von ranke Beitrag anzeigen
    Bei der ganzen Atomdebatte wundere ich mich am meisten über die subjektive Risikowahrnehmung der Menschen. Wenn man sich das Todesrisiko durch moderne Technologien ansieht, dann müsste man vor allen Atomkraftwerken sofort jedes Auto und Motorrad abschalten. Jährlich sterben im Verkehr weltweit etwa 1 Million Menschen, In Deutschland waren es letztes Jahr 3657 Menschen, also 10 Menschen am Tag (mehr info: http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrstote ). Individuelle Mobilität ist etwas Feines, Strom aus der Steckdose aber auch - für den letzteren wollen wir aber anscheinend keinen so offensichtlichen Blutzoll zahlen.
    der unterschied ist das wenn ein atomkraftwerk hochgeht sind menschen tausende Jahre betroffen.
    MfG Martinius

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Hmmm, habe gerade eben Nachrichten gesehen, ein ganzes Dorf kann sein Wasser nicht mehr trinken, "eine Gefahr für die Menschen besteht aber nicht"........

    Der Vergleich Auto/Motorad hingt ein wenig. Da sollte man dann auch die Weltweite Menge an Auto/Motorrädern der www.weiten Menge an AKW's gegenüberstellen UND vor allem auch dessen Opfern seit dem es diese gibt. Was sich allerdings bei der Informations- Politik kaum bewerkstelligen lässt. Ein Schelm der böses dabei denkt...

    Andererseits, Panik ist ein schlechter Ratgeber und wird sicher weit mehr Opfer fordern als dessen ursprüngliche Ursache. Da die richtige Mischung an Info finden dürfte nicht gerade leicht sein.

    Gruß Richard

    Gruß Richard

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Der Vergleich Auto/Motorad hingt ein wenig. Da sollte man dann auch die Weltweite Menge an Auto/Motorrädern der www.weiten Menge an AKW's gegenüberstellen ...
    Das war so eigentlich nicht gemeint. Meine Idee war, dass jede(r) für sich recherchieren könnte, welche Risiken es für Sie/Ihn persönlich gibt, in einer absehbaren Zeitspanne (z.B. im kommenden Jahr) Lebensqualität (durch Unfall, Krankheit) oder das Leben überhaupt zu verlieren. Aufgrund dieser Überlegung könnte man dann versuchen sich das Leben so einzurichten, dass dieses Risiko minimiert wird. Zur Analyse von Lebensrisiken im allgemeinen bieten sich entsprechende Statistiken an. Wenn man das konsequent machen würde, wäre das Risiko an einem Verkehrsunfall zu sterben um ein vielfaches höher als das Risiko an einem Atomunfall zu sterben.

    ... UND vor allem auch dessen Opfern seit dem es diese gibt. Was sich allerdings bei der Informations- Politik kaum bewerkstelligen lässt.
    Da stimme ich Dir zu, bei der Debatte über erhöhte Leukämierisiken in der Nähe von Kraftwerken hat man den Eindruck, dass etwas zurückgehalten wird. Wenn man dann einem Leukämiekranken bei Krümmel erzählt, dass er statistisch schon hundertmal vorher bei einem Verkehrsunfall hätte sterben müssen, hilft dem das wenig. Bei der Radioaktivität weiss man noch zuwenig über die langfristigen Schäden niedriger Strahlung, diese Opfer tauchen in keiner Statistik auf. Im Verkehr gibt es übrigens ähnliche Risiken, in keiner Statistik erscheinen: Krankheiten oder Todesfälle durch Lärm, Feinstaub,...

    Hoffen wir, dass wir bald ausschließlich regenerative Energiequellen nutzen, wir sind es unseren Nachkommen schuldig.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von ranke Beitrag anzeigen
    Das war so eigentlich nicht gemeint. Meine Idee war, dass jede(r) für sich recherchieren könnte, welche Risiken es für Sie/Ihn persönlich gibt, in einer absehbaren Zeitspanne (z.B. im kommenden Jahr) Lebensqualität (durch Unfall, Krankheit) oder das Leben überhaupt zu verlieren.
    OK, so gesehen hast Du natürlich Recht, mein Risiko durch Rauchen zu sterben ist sicher erheblich größer als das ich an erhöhter Strahlung "eingehe". Nur dagegen kann ich mich schützen in dem ich aufhöre zu Rauchen, sich vor Strahlung zu schützen ist etwas schwieriger, die sieht und fühlt man halt nicht....

    Gruß Richard

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen