Zitat Zitat von avrrobot Beitrag anzeigen
Ich denke da an fusionsenergie.
Wenn man da mal richtig viel Geld reinsteckt, dann wird das denke ich auch mal was.
[...]
Ich bin für Experimente mit Deuterium und Tritium, das dürfte einen höheren Wirkungsgrad erziehlen.
[...]
Da man (wenn erneuerbare Energien weiter so zunehmen) die Atmkraftwerke eh erst ab 2025 ganz vom Netz nehmen kann, weiß doch niemand,
was in 14 Jahren so an technischen Erungenschaften gemacht werden.
[...]
Natürlich sollte man sich aber auch Gedanken machen, wo man die Mengen an Atommüll hintut,
das ist ein echtes Problem.
Allerdings wird (ebenfalls in der USA) an einem Verfahren zum beschleunigen des atomaren Zerfalls gearbeitet.
Bei Fusionsreaktoren entsteht übrigens auch verstrahltes Material (Innenauskleidung). Und was das "richtig viel Geld reinstecken" angeht: Mir wäre es lieber, wenn die gleichen Beträge in die Weiterentwicklung regenerativer Energietechnik investiert würden. Was passiert, wenn Zwischenlösungen aufgeblasen und gehyped werden, haben wir ja bei der Atomkraft gesehen (deren Folgekosten nicht die Energiekonzerne = Profiteure sondern wir als Steuerzahler tragen). Wie weit wir wohl wären, wenn nur ein Bruchteil des Geldes in die Entwicklung von von umweltfreundlicher grundlasttauglicher Technik geflossen wäre?

Und zum Atommüll habe ich kürzlich ein passendes Gleichnis gelesen: Würdest du dich in ein Flugzeug setzen und starten, wenn noch nicht einmal klar ist, ob es überhaupt landen kann? Mehr ist dazu meiner Meinung nach nicht zu sagen, es ist einfach eine grenzenlose Verantwortungslosigkeit.

mfG
Markus