Was ist (technologisch gesehen) so toll an diesen Robotern? Ist bisher keiner draufgekommen eine Bombe mit einem Roboter zu "entschärfen"
Was ist (technologisch gesehen) so toll an diesen Robotern? Ist bisher keiner draufgekommen eine Bombe mit einem Roboter zu "entschärfen"
Hallo!
Mir hat am besten das Kommunizieren durch Schreien gefallen ...![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich spreche es an weil es ja fast schon nicht mehr high tech ist. Eigentlich ist es nicht weit vom Amateurbereich.
Ich wundere mich deshalb dass solche Technik nicht bei den Problemen am Kernkraftwerk eingesetzt wird.
Hier ist noch so ein System, aus dem Forschungsbereich:
The Polar Bear robot was developed by engineering students at the University of Alberta between 1998 and 2001.
Geändert von Manf (18.03.2011 um 20:57 Uhr)
Leider k.A., aber vielleicht sind die Roboter mit Elektronik gegen radioaktive Strahlung weniger als Menschen immun ?
Ich weiss nur, dass z.B. fürs Löschen eines EPROMs sogar für Menschen harmlose UV Strahlung ausreicht.
Ich konnte mir auch noch erinnern, dass im kalten Krieg, wenn alle Atombomben explodiert hätten, die ganze Elektronik der Welt nur ein Müll wäre.![]()
Geändert von PICture (18.03.2011 um 22:59 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo!
Die Natur hat für uns keine hochenergetische Strahlung vorgesehen und wir sägen seit langem unbekant dicken Ast auf dem wir sitzen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Gegen Strahlung zu Schirmen ist nur eine Frage des Geldes. Es gibt extra Chips, die auf Saphir gebettet sind und dadurch Strahlungsresistenter werden (http://de.wikipedia.org/wiki/Silicon_on_Sapphire). Wir reden hier auch nicht von einem EMP, wie bei einer nuklearen Detonation in der oberen Atmosphäre, sondern von einfacher Gamma-, Neutronen- und Betastrahlung. Durch kosmische Strahlung und Sonnenwind (geladener Partikelstrom) wissen die Leute in der Raumfahrttechnik recht gut, was man machen kann um Elektronik unter diesen Bedinungungen laufen zu lassen, z.B. Satelliten, die ständig einer hohen Strahlendosis ausgesetzt sind.
Und wenn es nur die Elektronikbox betrifft, kann man auch diese mit etwas Blei und Kunststoff schirmen, dadurch wird der Roboter schwerer, aber ich denke sogar eine intelligente Platzierung von Bleiakkus müsste helfen.
Ich denke eher, dass die Laufzeit, Geländegängigkeit und Flexibilität der existierenden Roboter ein Problem darstellt. In einer Reportage des ZDF habe ich letztens gehört, dass man hofft, der Sarkophag (die neue Version, eine riesige Stahlhalle mit Runddach, die gerade geplant/gebaut wird) in Tschernobyl hält 100 Jahre, weil man hofft bis dahin sei die Entwicklung von Robotern so weit, dass man anfangen könnte den Laden abzutragen und zu "entsorgen".
...
Lesezeichen