- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Signal aus einer Soundkarte in "TTL-Bereich" (0-5V) umsetzen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2007
    Alter
    37
    Beiträge
    26
    Vielen Dank für den Guten Tip.
    Ich habe jetzt mal anhand des Datenblatt eine neue Schaltung entworfen:
    Bild hier  
    Ich hab es so verstanden, dass ich über R1 und R2 die Hysterese einstelle. Eine genau Formel habe ich nicht gefunden, habe es aber ähnlich wie bei der vorherigen Schaltung dimensioniert. Ist R3 der "Pull-Up" Widerstand?
    Gruß
    Gruß Sebastian

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von sthiemt21 Beitrag anzeigen
    Ich hab es so verstanden, dass ich über R1 und R2 die Hysterese einstelle.
    Das stimmt nicht, weil du mit den R1 und R2 nur den Pegel, um den Ausgang schaltet, festlegen kannst. Um Hysterese zu haben ist, wie in deinem vorherigen Schaltplan positive Rückkopplung nötig. Siehe dazu eventuell: https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=36581 .

    Der R3 ist ein "pull-up", weil sont der OC Ausgang nur GND schalten kann. Gegen deiner vorheriger Schaltung wird die Aus- gegen Eingangsspannung invertiert, die Pfeilen non Uein und Uaus sind deshalb jetzt richtig.

    Wenn du keine Hysterese brauchst, sind die R1 und R2 unnötig und der + Eigang kann für symmetrische Wechselspannung am - Eingang direkt mit GND verbunden werden.
    Geändert von PICture (22.03.2011 um 21:10 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Für Win gibt es etliche Saundkarten Ozzis die auch alle Frequenz Generatoren Beinahe beliebiger Wellenform anbieten. Lasse einfach 3 Programme 1 je Motor laufen. Zumindest um zu lernen bietet sich das an.

    Gruß Richard

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2007
    Alter
    37
    Beiträge
    26
    Gut bin ein bisschen verwirrt, kann ich denn den L 311 so schalten wie den L 1458, nur dass ich noch den Pull-Up widerstand (2KΩ) ergänze?
    Gruß und vielen, vielen Dank

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Natürlich, da ein Komperator eigentlich ein schlechterer (wegen Eingangsparameter z.B. Impedanz, Drift, Rauschen, usw.) aber schnellerer OPV ist ..
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2007
    Alter
    37
    Beiträge
    26
    Ok dann versuch ich das mal. Vielen Dank für die Hilfe.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Mir ist noch eingefallen, dass wenn man ein Komperator als 1-bittiger ADC verwendet hat er eigene digital bedingte Hysterese. Wenn z.B. CMOS digitale Schaltung als L = 0,3 VCC und H = 0,7 VCC definiert hat, dann wird sich der "digitale" Ausgang des Komperators mit Ku = 200 000 bei L = 0,3 VCC / Ku und H = 0,7 VCC / Ku ändern. Somit ergibt sich für z.B. VCC = 5 V eigene Hysterese des Komperators mit ca. Uh = (H - L) / Ku = (0.7 - 0,3) * 5 V / 200 000 = 10 mV.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen