- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Fragen zu Heatpipes

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von Christoph2 Beitrag anzeigen
    Wie schädlich frische luft ist muss ich erst ausprobieren. Im terrarium hats ja eine luftfeuchtigkeit von 80%, die frische ludt vom zimmer aber viel weniger. Die kühlung an sich wird die luftfeuchtigkeit wahrscheinlich auch senken. Aber das werde ich schon irgendwie in den griff bekommen, im terrarium ist eh ein ultraschallzerstäuber.
    Das ist leider skrupellose Physik.

    Wenn du die Luft drinnen mir Wärmetauscher kühlst, wird ein Kondenswasser entstehen. Beim Erwärmen musst du abhängig von Kühlmethode die Luft wieder befeuchten bzw. das Kondenswasser dämpfen lassen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    73
    Beiträge
    1.601
    Dass mit dem Kondenswasser ist doch nicht das Problem, da diese ja im Palludarium verbleibt. Die Idee mit einem geschlossenen Wasserkreislauf, sprich großer Wasserbehälter in einem Kühlschrank und Radiator von einer PC-Wasserkühlung, sollte die beste Lösung sein, wobei ich glaube dass dazu kein Lüfter benötigt wird, da die kalte Luft eh nach unten fällt. Als Pumpe würde ich eine Eheim Aquarienpumpe einsetzen, die je nach Größe des Beckens 200-400 ltr./h schafft. Schalten über ein Thermostat mit 2-3°C Hysterse.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test