MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Wie schädlich frische luft ist muss ich erst ausprobieren. Im terrarium hats ja eine luftfeuchtigkeit von 80%, die frische ludt vom zimmer aber viel weniger. Die kühlung an sich wird die luftfeuchtigkeit wahrscheinlich auch senken. Aber das werde ich schon irgendwie in den griff bekommen, im terrarium ist eh ein ultraschallzerstäuber.
Wie regle ich am bessten die temperatur? Ich glaube ich werde den gefrierschrank immer eingeschalten lassen, die pumpe nur in der nacht aber dann auch ständig und mit konstanter drehzahl, und die temperatur regle ich durch das verstellen der lüfterdrehzahl... Ich hoffe das reicht
Ja so werd ichs machen, danke für eure hilfe!
LG
Christoph
@Christoph:
Die Idee mit dem Kühlschrank finde ich super.
Zur Pumpe:
Du könntest eine kleine 12 V Pumpe kaufen und diese über einen Mikrocontroller und einem Temperaturfühler steuern. Du bräuchtest dafür recht wenig. Die Pumpe könntest du dann an bzw. aus über ein Relais schalten.
Zum Radiator:
Mein PC wird über eine Wasserkühlung gekühlt. Dort habe ich einen ähnlichen Radiator. Dieser besitzt aber keinen Lüfter! Ich könnte mir gut vorstellen, dass du da auch keinen benötigst.
Mfg Moebius
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Dass mit dem Kondenswasser ist doch nicht das Problem, da diese ja im Palludarium verbleibt. Die Idee mit einem geschlossenen Wasserkreislauf, sprich großer Wasserbehälter in einem Kühlschrank und Radiator von einer PC-Wasserkühlung, sollte die beste Lösung sein, wobei ich glaube dass dazu kein Lüfter benötigt wird, da die kalte Luft eh nach unten fällt. Als Pumpe würde ich eine Eheim Aquarienpumpe einsetzen, die je nach Größe des Beckens 200-400 ltr./h schafft. Schalten über ein Thermostat mit 2-3°C Hysterse.
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum
Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut
Lesezeichen