Hi!
Je nach dem, wie gut die "heiße" Seite des Peltiers gekühlt wird, kann man auf der "kalten" Temperaturen bis weit unter den Gefrierpunkt erzeugen. Meist ist eine Temperaturdifferenz zwischen beiden Seiten als Kennwert angegeben (um die 60-65K).
Es ist auch zu empfehlen einen hohen Temperaturunterschied zwischen Peltier und Terrarium zu erzeugen. Ansonsten dauert es lange, bis das Teil samt Inhalt abgekühlt ist.
Und da sind wir dann auch schon beim nächsten Problem: Wenn du auf der kalten Seite eine Temperatur von 0°C erreichst, wird dir dein Wasser in der Heatpipe gefrieren. Auf Wikipedia ("Gefrierpunkt") gibt es ein schönes Diagramm, welches zeigt, dass trotz Unterdruck der Gefrierpunkt fast unverändert bleibt. Erst ab 6mBar tut sich da was.
Auch wenn die Füllung aus einem Alkohol besteht, so wird der Wärmetransport vermutlich sehr langsam.
Die Lage der Heatpipes wäre in deinem Fall genau richtig: Heiße Seite unten, kalte oben.
Was noch eine Möglichkeit wäre: Die Kühler außerhalb anbringen und die gekühlte Luft ins Innere blasen. Dann kann man auch den großen Aufbau etwas versteckter anbringen.
Gruß
Basti
Lesezeichen