-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hi,
danke für die schnelle Antwort.
Ich habe vielleicht schlecht beschrieben was ich meine, ich habe mal eine Skizze in Paint gezeichnet:

Thermoelement und Peltierelement ist doch im Prinzip das selbe...
Ich weiß schon dass es in meinem Zimmer wärmer wird aber das ist egal, hauptsache im Terrarium ist es in der Nacht kühler.
Und das Problem ist, dass eine Heatpipe nicht nur ein einfaches Vollstab aus Silber oder Kupfer ist, sondern ein Rohr, dass mit Wasser oder Alkohol teilweise gefüllt ist. Die Enden sind zugelötet, und im Rohr herrscht ein Unterdruck. Dadurch verdampft das Wasser am Heißen Ende der Heatpipe (an dem Ende wo normalerweise die CPU ist), zieht zum anderen Ende und Kondensiert dort, und gibt somit Wärme an die Heatpipes ab.
Daher ist der Wärmewiderstand sehr viel kleiner als von Metallen, selbst um ein vielfaches Kleiner als der von einem Silberstab. (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmerohr)
Das Problem ist nur:
Im Normalbetrieb verdampft die Flüssigkeit im Rohr an der CPU bei ca. 60°C und Kondensiert bei Raumtemperatur 25°C.
In meiner Anwendung sollte das Wasser schon bei Raumtemperatur verdampfen, und bei einer sehr viel geringeren Temperatur (sagen wir mal Peltierelementtemperatur=10°C) kondensieren.
Der gesamte Temperaturbereich der Heatpipe ist also um 35°C heruntergesetzt. Jetzt weiß ich nicht ob die Flüssigkeit im Rohr wirklich schon bei Raumtemperatur gut genug verdampft, also ob die Heatpipe einen niedrigen Wärmiwiderstand hat.
Ich will mir den Kühler nicht einfach nur zum probieren kaufen, der kostet immerhin über 40€. Vielleicht hat jemand damit schon erfahrungen?
LG Christoph
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen