- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Platinen Herstellung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.08.2006
    Beiträge
    43
    Sieht auf den ersten Blick ganz nett aus.

    Sind Durchkontaktierungen möglich?

    Lötstopplack?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Bad Ems
    Alter
    63
    Beiträge
    109
    Durchkontaktierungen sind per versilberte Kupferhohlniete möglich (siehe meine Infos auf meiner Seite).

    Lötstopplack ist auch möglich - da habe ich aber den endgültigen Preis noch nicht kalkuliert. Sobald das so weit ist (ca. noch eine Woche) steht das aber dann auch auf meiner Seite.

    Gruß,
    Ralf
    http://www.Elektronik-Bastelkeller.de - Elektronik und Mikrocontroller als Hobby

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    73
    Beiträge
    1.601
    Zum Thema Rabatt: Ich finde die von Ralf angebotenen Preise mehr als moderat, und außerdem wollen wir Ihm ja auf die Beine helfen. Jedenfalls habe ich seine Seite meinen Favoriten hinzugefügt.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von steveLB
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    481
    Habs auch unter Favoriten rein, guter Preis und da lohnt es sich jetzt doch mal kleine Prototypenplatten machen zu lassen.
    [X] <-- Nail here for new Monitor

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.08.2006
    Beiträge
    43
    Auch schon hinzugefügt

    Eine Frage hätte ich aber noch.

    Bezüglich der Hohlnieten gibt es ja verschiedene Durchmesser. Nach denen müssen sich ja die Bohrungen und demzufolge auch teilweise das Layout richten. Ich finde auf deiner Homepage aber keine Info zum zulässigen Durchmesser (womöglich Tomaten auf den Augen ^^) Gelten die Standardmaße von Bungard (min. 0,6 mm Bohrdurchmesser)?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    73
    Beiträge
    1.601
    Mindest- und Maximalmaße

    Die minimale Leiterbahnbreite beträgt 8mil, der minimale Abstand zwischen den Leiterbahnen beträgt 6mil. Der minimale Restring für Pads beträgt 10mil und für Vias 8mil. Sie sollten sich aber die Lötarbeiten erleichtern und den Restring größer wählen. Durchkontaktierungen bei zweiseitigen Platinen werden mit versilberten Kupfer-Hohlnieten hergestellt. Bei Vias beträgt die Bohrung 0,8mm und die Öffnung 0,6mm. Bei Pads betragen die Bohrungen 1,0 oder 1,2mm und die Öffnungen 0,7 oder 0,9mm.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Bad Ems
    Alter
    63
    Beiträge
    109
    Hallo,

    zunächst mal ans ganze Forum: Ich bin ehrlich sehr erfreut darüber, wie positiv mein Hinweis hier aufgenommen wurde. Vielen Dank ans ganze Forum!

    So, zu den Nieten: Ich habs mal von meiner Seite runterkopiert
    Bei Vias beträgt die Bohrung 0,8mm und die Öffnung 0,6mm. Bei Pads betragen die Bohrungen 1,0 oder 1,2mm und die Öffnungen 0,7 oder 0,9mm.
    Für Vias ist klar, Bohrung 0,8mm (32 mils). Wenn durch die Durchkontaktierung ein Draht gesteckt werden muss, dann: Drahtdicke <= 0,7mm ergibt eine Bohrung von 1,0mm (40 mils) - Drahtdicke > 0,7mm und <= 0,9mm ergibt eine Bohrung von 1,2mm (48 mils).

    Probleme kann es bei diesem Verfahren geben, wenn SMD-Bauteile über Vias platziert werden, da die Nieten nicht glatt mit der Platine abschneiden, sondern etwas überstehen. Die Nieten sollten auch auf der Ober- und Unterseite der Platine verlötet werden, was den Überstand noch etwas erhöht. Deshalb sollten keine SMDs über Vias gesetzt werden.

    Ich denke, die preiswerteste und einfachste Lösung ist (falls technisch machbar): Bauteile die nicht oben und unten verlötet werden können (z.B. IC-Sockel) mit einer Sperrfläche zu versehen, damit hier nicht durchkontaktiert wird. Bauteile, die man einfach von oben und unten verlöten kann (z.B. Widerstände) kann man zum Durchkontaktieren nutzen. Ansonsten Vias wie gewohnt setzen (halt nicht unter SMDs), die Nieten für die Vias und Bauteile komplett weg lassen und die Vias mit einem Stückchen Kupferdraht (oben und unten verlöten) verbinden. Ich hoffe, es wird klar, wie ich das meine. Falls nicht, einfach noch mal nachfragen.

    Gruß,
    Ralf
    http://www.Elektronik-Bastelkeller.de - Elektronik und Mikrocontroller als Hobby

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von steveLB
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    481
    eigentlich hatte ich noch Nachfragen, aber in der Zeit in der ich die Fragen formuliert habe, hatte ich auch die Lösungen.
    Praktisch zu dem Thema wären einfache verständliche Bilder.
    Gruß
    [X] <-- Nail here for new Monitor

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test