-
-
Ich hab auch gerade was noch besseres als Handy Akkus gefunden. Nämlich Akkus für die einschlägigen Spielekonsolen. Hätte man eigentlich direkt drauf kommen können...
Ich schwanke da gerade zwischen zwei Akkus:
1. Der für die alte (dickere) PSP mit 3600mAh@3,6V für 4,90€/Stück
oder
2. Den besser handlebaren (wegen Barrenform) vom Nintendo DSi. Der kostet dann auch nur 2,42€ und gibt 2000mAh@3,7V
Ich tendiere aber eher zum Nintendo Akku. Schön flach (und wahrscheinlich leicht) und billig. Schließ ich 2x2 in Reihe und die beiden dann parallel ist das ganze sogar immernoch billiger als der PSP Akku 
Könnte ich den dann auch in Reihe und /oder parallel mit so einem Universalladegerät (siehe Link oben) laden?
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Leider ohne Schaltplan kann ich es nicht beurteilen und möchte dir keine Schaden verursachen. 
Da einzige was mir eifällt, wäre paralelle Verbindung von leeren Akku (wegen Ausgleichsströmen) und die seitdem immer miteinender verbundene laden und verwenden.
Wenn deine Motoren und Steuerung mit 3,7 V nicht auskommen, wäre serielle Verbindung + 7805 mit Kühlkörper nach getrenntem Laden bzw. Schaltregler (Step-up/down) unvermeindlich.
Geändert von PICture (13.03.2011 um 20:02 Uhr)
MfG
(Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke! 
-
ne auf dem roboter drauf will ich das eh nicht laden. Das ist mir dann doch zu unsicher 
Falls die AAA Akkus wirklich zu kurz halten, werd ich mir morgen dieses Universalladegerät und 2 NDSi Akkus bestellen. Laden tu ich die dann aber doch nur einzeln damit mir keine Stichflamme in die Quere kommt. Wäre schade um den Parkettboden...
Auf dem Roboter würd ich mir irgendeine Halterung für die Akkus bauen und die 7,4V dahinter einen 7805 setzen.
Meintest du das so in der Art:Bild hier (Hoffe das ist an sich verständlich
)
Ich glaub aber bei 3,7V sind die Motoren viel zu lahm.
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Wenn die Motoren mit 7,4 V nicht zu schnell wären, hätte ich mir es so vorgestellt, bloss anstatt dem Step-Up mit 78L05 bzw. kleinem low-drop Spannungsregler.
Bei 3,7 V Akku muss der Step-Up enstprechend "stark" sein um die 5V für Motoren zu schaffen.
Geändert von PICture (13.03.2011 um 20:58 Uhr)
MfG
(Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke! 
-
Ich dachte jetzt entweder die motoren mit 3,7V und den atmel hinter einen step-up der auf 5V hebt (eben so wie das da oben), oder 2 akkus in reihe und dann alles hinter einen 7805 der auf 5V senkt. Zweite Variante ist auf jeden Fall einfacher zu bewerkstelligen weil ich die Teile da habe.
Einen Step-Up Baustein, der von 3,7V auf 5V hebt, sodass beide Motoren unter Vollast laufen könnten habe ich vorhin sowieso nicht gefunden. Bräuchte wenn dann jeder Motor einen eigenen wenn das funktioniert.
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Wenn für dich einzelnes Laden den Akkus annehmbar wäre, ist deine 2. Variante energetisch effizienter.
MfG
(Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke! 
-
moin,
weiß nicht vielleicht hab ich gestern zu viele LiIo-Explosionsvideos gesehen... So ein wenig Respekt vor der Sache hab ich schon. Dafür ist es leichtungs- und gewichtstechnisch das beste.
Hab vorhin die leistungstärksten AAA Akkus und ein Ladegerät gekauft, die ich bei Saturn finden konnte. Sind jetzt vier 1100mAh Akkus. Die sind jetzt am Laden und am späten Abend bzw. morgen nach der Arbeit werd ich damit dann mal einen Testlauf machen. Bau ich noch eine kleine Lowcurrent LED ein, die ab 4,55V anfängt den nahenden Absturz des Atmels anzuzeigen und dann schau ich mal wie lang das läuft.
Sollte das so richtig schlecht laufen muss ich überlegen ob ich da irgendwo noch einen Akku zwischenquetsche (was aber sehr hässlich werden würde...) oder eben die erwähnten Nintendo DS Akkus gekauft werden.
+edit+
ich seh grad: Email von Pollin ist gekommen. ca 300g soll deren Akkupack wiegen. Ist ja schon nicht ganz wenig. Werd ich ihm mal was ungefähr gleichschweres auf den Rücken legen und gucken wie er sich so schlägt
Geändert von KingSauce (14.03.2011 um 18:22 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen