Richtig... Les noch mal genau ab Post 4... gründlich... !
Du sollst ein Programm auf die _Base_ laden was NICHT als Master auf den I2C läuft... also z.B. das I2C-Slave Programm oder irgend eine Demo _OHNE_ das I2C Aktivität. Zum testen und lernen ist das zunächst ok.
Da der M32 nun als Master den PCF ansteuern soll... wie, hab ich oben beschrieben ... brauchst Du nur in deinem Testprogramm mit den oben beschriebenen Funktionen den PCF ansteuern (so wie Du es glaube ich schon von der Base aus gemacht hast).
Damit müsste die M32 dann den PCF steuern wie vorher die Base... die Base stellt sich dann bezüglich I2C "doof".
So.. und wenn alles zusammen laufen soll, gilt meine Ansage aus Post 6, Abschnitt Problem:
Und noch mal grundsätzlich: Da der PCF ein I2C Baustein ist, benutzt du auch I2C Befehle um ihn anzusprechen. Diese stehen in der TWI Masterlib. Es gibt in diesem Forum auch eine sehr schöne Forensuche... und erstklassige Artikel in RN-Wissen. Wenn Dir Wissen fehlt, musst Du es Dir eben erst aneignen. Es reicht nicht wenn ich dir das hier vorsinge denn Du bist nicht in der Lage Fehler zu suchen. Und ich kann nun mal nicht hell sehen.
Und wenn Du dich doch schlau machen willst, empfehle ich dir auch gleich:
https://www.roboternetz.de/community...-RP6Lib-Bugfix
sowie alle I2C Artikel aus RN-Wissen. Für ein einfachen PCF brauchst du den geänderten Treiber (der z.Z. eh noch nicht 100%ig geht) jedoch nicht. Zum lernen reicht erst mal die vorhandene RP6Lib.
LG Rolf
Lesezeichen